Februar 4, 2020

In diesem Blogartikel erfährst du, warum streiten für Kinder wichtig ist und sie deine Untersützung brauchen und wie du sie bei Streitigkeiten beruhigen und unterstützen kannst.


Inhalte des Blogartikels auf einen Blick:

  • Streit Kinder: Warum er so wichtig ist
  • Warum streitende Kinder deine Unterstützung beim Streiten brauchen
  • Kinder streiten nur: Die 3 Schritte zum Beruhigen deiner Kinder
  • Kinder streiten ständig - Eskalation vorprogrammiert
  • Leserfrage: Mein Kind (6) kann/will sich nicht entschuldigen. Die Regeln des Zusammenlebens in der Gesellschaft beinhalten jedoch das Entschuldigen. Hast du eine Idee, wie ich mein Kind dafür sensibilisieren kann?
  • Frage: Mein Großer (3) nimmt dem Kleinen ständig das Spielzeug weg. Wie soll ich damit umgehen, wenn Kinder um Spielzeug streiten?
  • Frage:  Wie soll ich reagieren, wenn Kinder z.B. auf dem Spielplatz in einen Konflikt geraten, weil sie streiten um Spielzeug?

Streit Kinder: Warum er so wichtig ist

„Die Kinder streiten schon wieder“ schoss es mir durch den Kopf, als ich das Geschrei aus dem Kinderzimmer hörte.

Das war nun Geschwisterstreit Nummer 8 heute und gefühlt reiht sich ein Geschwisterstreit an den anderen. Es gab diese Tage an denen meine Kinder einfach nicht mit - oder nebeneinander spielen konnten, ohne sich zu streiten.

Diese Rangeleien um ein Spielzeug, ein Buch, meine Aufmerksamkeit, auf meinem Schoß sitzen, etwas zu essen usw. raubten mir an manchen Tagen meine letzten Reserven – nicht zuletzt, weil Geschwisterstreit so unglaublich laut ist (zumindest bei uns!).

Streit unter Kindern fördert die Entwicklung sozialer Fähigkeiten

"Streiten gehört zur kindlichen Entwicklung“ meldete sich dann meine Vernunft immer zu Wort.


Ich weiß auch, dass Kinder unglaublich viel während eines Geschwisterstreits lernen – z.B. das Streiten, Ausdiskutieren, Lösungen finden und Kompromisse eingehen (auch wenn das Momentan noch nicht ausgereift ist und es hoch hergehen kann).

Trotzdem sind streitende Kinder anstrengend für die Eltern, weil das Erlernen dieser soziale Fähigkeiten ganz viel Übung benötigt.


Das heißt für die Eltern: Sie werden den Geschwisterstreit nicht so schnell wieder los und sie brauchen Zeit, um ihren Kindern bei der Lösung des Konflikts zur Seite zu stehen.

Warum streitende Kinder deine Unterstützung beim Streiten brauchen

Im Streit stehen Kinder so unter Strom, dass sie oft gar nicht dazu in der Lage sind, in dem Moment noch nach Lösungen zu suchen (zumindest die jüngeren Kinder). Sie werden von ihren Gefühlen überrollt und können ihre Gefühle nur noch ausleben.

Deshalb bin ich so glücklich, mit den 3 Schritten zum Beruhigen, meinen Kindern beim Geschwisterstreit zu helfen, aus dieser verzweifelten, wütenden Gefühlslage herauszukommen - sich wieder zu beruhigen.


Das Beruhigen hilft meinen Kindern, sich bei Streitigkeiten schneller auf den konstruktiven Teil – das Finden einer Lösung – einzulassen.


Kinder streiten nur: Die 3 Schritte zum Beruhigen deiner Kinder

Deine Kinder streiten nur und es wird dir zu viel? Diese 3 Schritte sind einfach, schnell anwendbar und beruhigt die Gemüter deine Kinder:

Kinder streiten -Schritt 1 - Gefühle benennen

Wenn der Geschwisterstreit bei uns ausgebrochen ist und Weinen, Verzweiflung oder Wut die Folge ist, dann konzentriere ich mich zuallererst auf die Gefühle meiner Kinder.


Ich gebe das Gefühl jedes Kindes wieder (welches ich erspüre oder vermute)

  • „Du bist richtig wütend, weil…“
  • „Du bist so traurig, weil…“

Kinder streiten -Schritt 2 - Streitende Kinder wollen verstanden werden

Wenn das Wiederspiegeln der Gefühle angekommen ist (Kind nickt dazu oder sagt selbst, was es fühlt), gebe ich meinem Kind die Bestätigung, dass es o.k. ist, diese Gefühle zu haben und dass ich es verstehen kann: „Ja, das kann ich verstehen, dass du wütend bist“

Dadurch fühlt sich das Kind angenommen mit seinen Gefühlen und verstanden. Außerdem fühlt es, dass es nun nicht mehr alleine ist mit seinen starken Gefühlen.

Kinder streiten -Schritt 3 - Kinder beruhigen

Danach schaue ich, ob Körperkontakt (über Kopf streicheln, Rücken streicheln, Kuscheln) erwünscht ist und tröste entweder mit einer Umarmung, Kuscheln, Streicheln oder mit leisem Sprechen – so lange, bis die Emotionen draußen sind und das Kind/die Kinder sich vollständig beruhigt haben.


Danach fällt es allen Beteiligten wieder leichter, nach einer Lösung zu suchen, die für alle passt - weil die erhitzten Gemüter sich beruhigt haben.

Geschwisterstreit ist erträglich geworden

Mit diesen 3 Schritten sind die lauten Geschwisterstreitigkeiten meiner Kinder erträglich geworden. Weil die Lautstärke nur eine kurze Zeit bestehen bleibt und wir danach zum Lösungen suchen übergehen können.

Das Lösung finden kann zwar auch seine Zeit in Anspruch nehmen – bis eine Lösung gefunden wird, die für beide annehmbar ist – aber das ist für mich nicht mehr schwierig, weil die Lautstärke weg ist.


Wenn du wissen willst, wie ich bei der Lösungsfindung mit den Kindern Schritt für Schritt vorgehe, dann schaue hier vorbei: Geschwister streiten

Kinder streiten ständig - Eskalation vorprogrammiert

Deine Kinder streiten ständig? Dann ist es nur eine Frage der Zeit, dass du es nicht mehr schaffst, deine Kinder rechtzeitig mit dem 3-Schritte-Plan zu beruhigen, weil du einfach zu spät dazu gekommen bist.


Wenn der Streit schneller in Schlagen oder Schubsen eskaliert als du Beruhigen kannst, dann versuche Folgendes:

Geschwisterstreit: Was du bei Schlagen oder Schubsen tun kannst

  • Gehe sofort zwischen deine Kinder. Dein Körper trennt die beiden streitenden Kinder.
  • Gib eine kurze und klare Ansage an sich streitende Kinder: "Hör sofort auf zu schlagen, das tut weh. Ich sehe, dass du wütend bist."

Erklärung dazu:


"Hör sofort auf...":
 evtl. mit sanftem aber bestimmten Festhalten des Armes darauf bestehen, dass es aufhört zu schlagen.


"...das tut weh":
Das sage ich deshalb, dass das Kind nicht nur eine Aufforderung bekommt zum Aufhören des Schlagens, sondern auch einen Grund, weshalb es nicht schlagen darf. Kurz und knackig - das es auch bei erhitzten Gemütern ankommt.


"Ich sehe, dass du wütend bist":
Mit diesem Satz spiegle ich meinem Kind wider, dass ich es wahrnehme, dass ich seine Gefühle sehe und verstehe und ich helfe ihm dabei, das intensive Gefühl, das es fühlt zu benennen.

  • Wenn die erste Wut vorbei war, dann habe ich des öfteren zum Kind, das geschlagen hatte, gesagt: "Schau mal in das Gesicht deiner/s Schwester/Bruders, wie geht`s ihr/ ihm jetzt?" (oder "wie fühlt er sich jetzt?" oder "Schaut er jetzt traurig oder fröhlich aus?")

Erklärung dazu:


Das machte ich, um meinen Kindern einen Einblick in die Gefühlswelt des anderen zu gewähren. Erst im Alter zwischen dem sechsten und siebten Lebensjahr schaffen es Kinder, sich wirklich in einen anderen hineinzuversetzen.


Durch das Wahrnehmen der Mimik des Gegenübers jedoch haben meine Kinder für kurze Zeit mit dem anderen mitgefühlt (nicht jedes Mal) und haben kurz erkannt (leider nicht auf Dauer), dass es nicht schön ist für den anderen, Geschlagen zu werden.

Geschwisterstreit: Was du bei Schlagen oder Schubsen tun kannst

Ganz oft wird bei dieser Herangehensweise der Schlagen-Impuls bei Wut gestoppt. Jedoch gibt es zu beachten, dass der Grund des Geschwisterstreits deswegen nicht aufgelöst wurde.


Deshalb empfiehlt es sich gleich im Anschluss - oder auch schon nach dem Satz "Ich sehe, du bist wütend" mit dem Finden einer für beide Kinder annehmbaren Lösung zu beginnen.


Ansonsten kann es passieren, dass der Schlagen-Impuls sofort wieder da ist, weil das Ärgernis nicht weggegangen ist.

Wie du mit deinen Kindern Lösungen findest, die Konfliktanzahl verringerst und die Geschwisterbeziehung stärkst, findest du hier.

Leserfrage: Mein Kind (6) kann/will sich nicht entschuldigen. Die Regeln des Zusammenlebens in der Gesellschaft beinhalten jedoch das Entschuldigen. Hast du eine Idee, wie ich mein Kind dafür sensibilisieren kann?

Im ersten Schritt - also nach unangebrachtem Verhalten - würde ich dem Kind folgendes sagen: „Ich finde es jetzt angebracht, dass du dich für (das Verhalten benennen) entschuldigst!“


Dadurch hast du Stellung bezogen, dass sein Verhalten für dich nicht akzeptabel ist und trotzdem baust du keinen Zwang auf, dass sich dein Kind unter Druck entschuldigen muss.


Auch wenn sich dein Kind dagegen entscheidet und sich nicht entschuldigt (was sehr wahrscheinlich ist), ist deine Botschaft angekommen.


Danach wendest du dich "dem Geschädigten" zu und sagst, dass dir das leid tut, was gerade passiert ist und gehst dann sofort dazu über, wie du dem Geschädigten helfen bzw. etwas wieder gutmachen kannst.

Beispiel:

Hat dein Kind jemanden umgeschubst, dann hilfst du ihm auf, fragst, ob bzw. was ihm weh tut. Bietest ihm ein Pflaster an…


Das tust du, damit die Aufmerksamkeit weg geht von deinem Kind und hin zum Geschädigten.


Dafür habe ich zwei Gründe:

  • Es kann sein, dass dein Kind eine unglückliche Strategie gewählt hat, um sein Bedürfnis nach gesehen werden zu erfüllen.
  • Wenn der Fokus weg ist von deinem Kind, dann hat es Zeit deine Botschaft „Ich finde es angebracht, dass du dich entschuldigst“ zu verarbeiten und zu beobachten, wie man mit diesen Situationen umgeht und daraus zu lernen.

Am Abend oder einige Zeit später kannst du versuchen, ein Gespräch über diese Situation zu führen und zu schauen, ob du herausfindest, warum dein Kind das gemacht hat.


Welches seiner Bedürfnisse ist unerfüllt geblieben und hat ihn veranlasst, sich so zu verhalten?


Wenn du fündig wirst, dann könnt ihr darüber sprechen, welche alternativen Handlungsweisen es noch gibt, um sich dieses Bedürfnis zu erfüllen.

Frage: Mein Großer (3) nimmt dem Kleinen ständig das Spielzeug weg. Wie soll ich damit umgehen, wenn Kinder um Spielzeug streiten?

Für die Kleinkinder dreht sich die Welt nur um sie. Das heißt, wenn sie mit dem Auto des Geschwisterchens spielen möchten, nehmen sie es einfach weg.


Gerade bei jüngeren Geschwistern, die es noch nicht verteidigen können, sind sie mit dieser Strategie sehr erfolgreich.


Es ist keine böswillige Absicht, sondern nur ein Beachten der eigenen Bedürfnisse. ("Ich will mit dem Auto spielen").


Manchmal kann noch ein wenig Konkurrenz dahinter stecken, wenn das Geschwisterkind für das Spielen mit einem Gegenstand gelobt wurde z.B. "dein Becherturm ist ganz schön hoch geworden!"


Es könnte sein, dass dann das große Kind auch zeigen möchte, dass es einen ebenso hohen oder noch höheren Turm bauen kann.

Auf die Reaktion des Gegenübers aufmerksam machen:

Wenn Kinder Spielsachen wegnehmen, versuche ich, sie auf die Reaktion des anderen Kindes aufmerksam zu machen - es für die Gefühle des Gegenübers zu sensibilisieren.


Je nach Alter des Kindes muss das Einfühlungsvermögen in einen anderen erst noch reifen.


Reaktionen wie Weinen, Gesicht verziehen, trauriger Blick werden jedoch sofort verstanden - auch von Kleinkindern - wenn sie wahrgenommen werden. Dabei helfe ich:

  • "Schau in das Gesicht deines Bruders, er ist richtig traurig (wütend, verzweifelt...), weil er das Auto nicht mehr zum Spielen hat" oder
  • "Schau mal in das Gesicht deines Bruders, was meinst du, wie geht es ihm damit, dass du ihm das Auto weggenommen hast?" oder
  • "Dein Bruder findet es super, wenn er mit deinen Autos spielen darf und jetzt schau mal in seine Augen. Er ist traurig, weil er keine Autos mehr zum Spielen hat. Ich habe eine Idee: Geh zu deiner Autokiste und suche dir ein paar Autos aus, mit denen dein Bruder spielen darf. Die anderen Autos räumen wir einfach in ein höheres Regal in deinem Zimmer. Ist das o.k. für dich?"

Wenn es schon zum richtigen Geschwisterstreit kommt - also der Kleine sich zu wehren beginnt und die Gefühle überlaufen, dann kann dir Geschwister streiten weiterhelfen.

Frage:  Wie soll ich reagieren, wenn Kinder z.B. auf dem Spielplatz in einen Konflikt geraten, weil sie streiten um Spielzeug?

Wenn du die Mutter des anderen Kindes kennst, dann würde ich Blickkontakt aufnehmen und schauen, ob ihr beide erst mal nur beobachtet und den Kindern somit die Chance gebt, den Konflikt selbst zu lösen.


Je nachdem, wie groß der Altersabstand zwischen den beiden ist, muss abgewägt werden, ob nicht die Mutter des jüngeren Kindes zumindest nahe zum Kind hin geht und von dort aus beobachtet.


Kennst du die andere Mutter nicht, dann musst du für dich abwägen, ob du erst mal nur beobachtest und in Kauf nimmst, dass die andere Mutter evtl. gleich einschreitet oder ob du diejenige sein willst, die dem Konflikt beisteht.

Beispiele, wenn ich eingreife:

Werden die Grenzen meiner Kinder überschritten und merke ich an deren Reaktion, dass sie sich jetzt mit dieser Situation überfordert fühlen, dann greife ich ein.


Z.B. bei mutwilliger Zerstörung eines Sandbauwerkes durch ältere Kinder.


Sollte ein Kind auf dem Spielplatz dein Kind schlagen, dann würde ich eine klare Ansage machen "Stop, hör auf zu schlagen!" und mich dabei zwischen die beiden stellen und dann könntest du je nach Situation (z.B. dein Kind hat zuvor das andere Kind geärgert) bei der Vermittlung helfen.

Zum Thema Entschuldigen:

Eine Entschuldigung des "Angreifer-Kindes" oder eine generelle Entschuldigung beider würde ich nicht einfordern, denn oft tut es dem Kind in dem Moment nicht leid, dass es sich gewehrt hat und dabei dem anderen Kind mit der Sandschaufel weh getan hat.


Mit einer Entschuldigung zwingst du dein Kind zu lügen. Jedoch könntest du zum anderen Kind sagen: "Es tut mir leid, dass du die Schaufel auf die Finger bekommen hast! Tut es noch weh?" und zeigst damit deinem Kind, wie man damit umgehen kann, wenn man im Streit einem anderen weh getan hat.

Wenn du noch viel detaillierter und praxisnah wissen möchtest,
was du tun kannst, damit deine Kinder nicht ständig streiten,
bzw. beim Streit schnell Lösungen finden ...

Weniger Konflikte unter Geschwistern


...dann empfehle ich dir, dieses E-Buch zu lesen (das eigentlich viel mehr als ein E-Buch ist, nämlich ein Selbstlernkurs). 

Du erfährst unter anderem, wie du Geschwisterstreit wertschätzend begleitest und positiv auf die Geschwisterbeziehung deiner Kinder einwirkst, damit sie sich besser verstehen und weniger streiten.

Weitere hilfreiche Texte für dich:

  • Was du tun kannst, um die Geschwisterbeziehung zu stärken, findest du hier.
  • Und wie du den Zusammenhalt bei Geschwistern förderst, findest du hier.
  • Wenn du generell  mehr Artikel über Geschwister oder andere Konflikte im Alltag mit Kind lesen möchtest, dann kommst du hier zu der Artikel-Übersichtsseite.
  • Nach einem schwierigen Tag mit seinem Kind, zweifeln Eltern gerne auch mal an sich. Willst du dein Selbstwertgefühl als Mutter oder Vater stärken? Dann hole dir diese Übung (für 0€)
SubtotalTotal Installment PaymentsInitial Payment TotalTotal Due TodaySubtotalFree TrialAmount Due Spenden

Newsletter

Willst du immer informiert werden, wenn es auf Klein wird GROSS einen neuen Blogartikel gibt?


Willst du exklusive Impulse für Eltern im Newsletter erhalten?


Dann trag dich in den Klein wird GROSS Newsletter ein.


Es gibt sogar vier Emailserien für dich zur Auswahl, die nach Abschluss der Emailserie in die Newsletter-Impulse übergehen. 


Hinterlasse einen Kommentar

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. 

  1. Weil man ja nicht immer sofort in Reichweite ist, wenn die Kids zu Hauen und Schubsen beginnen, gabs bei uns noch ein paar „Kampfregeln“ wie nicht ins Gesicht schlagen oder nicht auf jemanden schlagen, der eh schon auf dem Boden liegt. Manchmal war das, was für mich ganz schrecklich nach Schlägerei ausgesehen hat, für die Mädels nur Spaß. Da musste aber klar sein, aufhören, wenn einer nicht mehr mag.
    lg, Vera

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}