written by Petra | Kinderbeschäftigung

November 7, 2016

Jüngere Kinder haben andere Spielbedürfnisse als ältere Geschwisterkinder. Einige Leserinnen von KLEIN WIRD GROSS haben sich Anregungen gewünscht, wie sie mehreren Altersstufen gerecht werden.

Sie wünschten sich gemeinsame Kinderaktivitäten für verschiedene Altersgruppen - also Spiele, die größeren und kleineren Kindern Spaß machen.

Diesem Wunsch folge ich heute mit diesem Artikel, in dem ich verschiedenste Kinderbeschäftigungsideen aufführe mit Variationen für unterschiedliche Altersstufen, sodass alle der gleichen Beschäftigung nachgehen können, aber auf unterschiedlichem Niveau.

Deine "Aufgabe" ist es, das gemeinsame Spiel anzuleiten und zu schauen, dass jedes Kind eine für seine Fähigkeit entsprechende und interessante Spieltätigkeit findet.

Spielen mit Bauklötzen

Die ganz kleinen Kinder beschäftigen sich mit Türmchen bauen - bzw. bauen lassen und umwerfen. Oder sie legen die Bausteine nebeneinander.

Ab 2 Jahren kannst du mit deinem Kind Landschaften legen, wie in diesem Beispiel. Das ältere Geschwisterkind legt anspruchsvollere Landschaften oder baut einen Zoo wie in diesem Beispiel (oder noch ausgereifter, wenn das Kind älter ist)

Kindergartenkinder können farblich sortiert bauen - hier ein Beispiel.

Kindergartenkinder werden die Architektentasche lieben, für Vorschulkinder kannst du schon anspruchsvollere Vorlagen malen und dein Schulkind kannst du beauftragen, neue Baupläne zu zeichnen.

Kinder zwischen 1 und 8 Jahren können auf Spiegelfolie bauen - jeder auf seinem Niveau. Die Spiegelfolie gibt eine interessante Tiefe und macht das Bauen auch für ältere Kinder wieder interessant - siehe hier.

Backen

Kinder unterschiedlichsten Alters freuen sich, wenn sie zusammen etwas Leckeres backen.

Ganz junge Kinder dürfen mit deiner Hilfe, die Zutaten in den Teig geben.

Kindergartenkinder lieben es Butter in Stücke zu schneiden, ein Ei in ein Glas zu befördern oder mit einem Teelöffel Kakao bzw. Backpulver abzumessen.

Schulkinder können das Abwiegen, das Lesen des Rezepts übernehmen und auf die richtigen Abläufe achten.

Plätzchen backen ist immer eine nachmittagsfüllende Beschäftigung, da der Teig erst zubereitet werden muss, dann dürfen alle kneten, danach wird der Teig ausgerollt und ausgestochen. Nach dem Backen (oder auch am nächsten Tag) werden die Plätzchen auch noch verziert. Jedes Kind kann je nach Fähigkeiten und Alter in jedem Schritt mitwirken - nur das Ergebnis wird unterschiedlich aussehen (irgendwo zwischen perfekten Plätzchen und Teigstücke, die auf dem Blech liegen)

Eine schnellere Backbeschäftigung ist Brötchen zu backen. Der Teig ist auch mit helfenden Kindern schnell gemacht und dann darf jedes Kind, so gut es das eben kann, seine Brötchen formen und auf das Backblech legen.

Plätzchenrezepte findest du hier.

Brötchenrezept findest du hier.

Möchtest du Kinderbeschäftigungsideen direkt in deinen Posteingang bekommen?

Dann klicke jetzt auf den Button und melde dich für die Impulsmails an. 1x im Monat gibt es einen Impuls für dich und 1x im Monat einen Impuls zur Kinderbeschäftigung mit Variationen für unterschiedliche Altersgruppen. So kannst du dich mit all deinen Kindern gleichzeitig beschäftigen.

Kartonprojekte

Große Kartons eignen sich hervorragend für die Beschäftigung der Kinder unterschiedlichen Alters.

Die ganz kleinen Kinder setzen sich in den Karton hinein und dürfen ihn nach Herzenslust bemalen.

Für dein 1,5 bis 2jähriges Kind kannst du oben in einen Karton Löcher hinein schneiden. Dann darf dein Kind die Box verzieren und zuletzt kann dein Kind alle Bälle und Kugeln zusammensuchen, die es hat und durch die verschieden große Öffnungen (die du im ersten Schritt gemacht hast) reinfallen lassen.

Ältere Kinder können sich ein Haus oder Auto daraus bauen.

Auch eine gemeinsame Hausbauaktion ist gut umzusetzen, bei der sich jeder beim Verschönern des Hauses einbrigen kann. Jeder malt und klebt so gut er kann. Schulkinder können schon helfen, die Türen und Fenster herauszuschneiden.

Erlebnisbahn aufbauen

Du stellst mit deinen größeren Kindern mit Hilfe von Stühlen, Seilen, Decken usw. einen Parcour auf, den alle deiner Kinder durchlaufen müssen - so wie ein Zirkeltraining in der Schule :-).

Unter einem Stuhl müssen die Kinder/Eltern durchrobben, beim nächsten obendrüber. Auf Seilen balancieren und bei den Decken einen Purzelbaum machen.

Die Erlebnisbahn muss so aufgebaut werden, dass dein jüngstes Kind den Parcour mit etwas Anstrengung alleine schaffen kann. Für deine älteren Kinder baust du dann "Schwierigkeiten" ein - je nach Fähigkeiten des einzelnen Kindes:

Beispiele für ältere Kinder, die neben dem Grundparcour aufgestellt werden - können beliebig von dir verändert und ergänzt werden:

  • Stifte mit Zehen aus einem Behälter angeln
  • mit einem Säckchen auf dem Kopf, etwas vom Boden aufheben, ohne dass das Säckchen runterfällt - oder noch schwieriger: den Parcour mit Säckchen auf dem Kopf meistern
  • mit einer Toilettenpapierrolle, die auf der Handfläche (mit ausgestreckten Fingern) balanciert wird den Parcour meistern




ein Gedächtnisspiel

Ihr sammelt zuerst unterschiedliche Gegenstände, die ihr in eine Box oder Kiste legt. Je nach Alter und Merkfähigkeit des Kindes, welches gerade dran ist, legst du 2, 3, 5 oder gar 10 bis 15 Gegenstände auf den Tisch.

Du zeigst mit deinem Finger auf jeden einzelnen Gegenstand und lässt es deine Kinder benennen, sodass auch deine jüngeren Kinder alle Gegenstände kennen.

Dann bestimmt ihr, welches Kind beginnen darf. Du bestimmst, wie viele Gegenstände für dieses Kind aus der Kiste herausgeholt werden dürfen und auf dem Tisch ausgelegt werden.

Danach darf das Kind, welches als erstes dran ist, seine Augen zu machen. Eines der anderen Kinder darf einen Gegenstand wegnehmen.

Jetzt darf dein Kind seine Augen öffnen und raten, welcher Gegenstand fehlt.

Danach kommen wieder alle Gegenstände in die Kiste und der Vorgang wiederholt sich für ein anderes Kind.

Basteln und Malen

Diese Bastelarbeit kannst du mit Kindern zwischen 1 (wenn du viel mithilfst) und 8 Jahren (wobei du hier deinem Kind selbst überlassen kannst, was es mit dieser Basteltechnik gestalten möchte) durchführen.

Diese Bastelaktion kannst du immer wieder einmal anbieten - jedes Mal veränderst du jedoch die Grundform und bietest ein anderes Material an. Beim nächsten Mal stellst du z.B. Krepppapier zur Verfügung, das erst zu Kügelchen gerollt und dann an einen gemalten Baum geklebt werden muss.

Mit Fingerfarben oder Malfarben zu malen, fasziniert Kinder jeglichen Alters (wenn ihnen nicht von außen vermittelt wurde, dass sie nicht malen können...). Du kannst es auch für deine älteren Kinder wieder interessant machen, indem du unterschiedliche Materialien zur Verfügung stellst, wie hier z.B.

Auch Steine lassen sich in verschiedensten Schwierigkeitsstufen beim Malen verwenden:

  • einfach nur anmalen
  • ein Muster darauf malen
  • Tiere daraus zaubern
  • Mit Steinkleber ganze Figuren kreieren

zu Hause

Puzzle Marathon: Alle Puzzles werden rausgeholt und nacheinander gemacht - jedes Kind sucht sich die Puzzles seiner Altersstufe heraus. Oder es wird gemeinsam an einem großen Puzzle gearbeitet und du gibst deinen jüngeren Kindern zusammenpassende Teile und deinem ganz kleinen Kind zwei Teile, die es zusammenpuzzeln darf.

Startet ein gemeinsames großes Legoprojekt - ein Haus mit Garten und Spielplatz, ein Bauernhof oder wasimmer deinen Kindern einfällt. Jeder kann mitbauen. Auf die jüngsten musst du ein bisschen achten und ihnen kleine Aufgaben geben, sodass sie nicht unbeabsichtigt etwas zum Einsturz bringen.

Baut Höhlen mit vielen Decken, Kissen, Tüchern…Je nach Alter deiner Kinder können es ganz einfache bis richtig kompliziert konstruierte Höhlen werden.

Lass dein älteres Kind eine Zirkusshow planen und mit den jüngeren Geschwistern einüben -sie als Direktor muss Vorführungen für jedes Kind einplanen und dabei bedenken, was dieses Kind schon kann. Für das eine Kind ist das ein Purzelbaum, für ein anderes Kind ein Handstand. Diese Show dürfen sie dann den Erwachsenen vortragen.

weitere Ideen, die Kindern verschiedenen Alters Freude machen:

Alle meine Kinderbeschäftigungs-Artikel auf einer Überssichtseite.

Newsletter

Willst du immer informiert werden, wenn es auf Klein wird GROSS einen neuen Blogartikel gibt?


Willst du exklusive Impulse für Eltern im Newsletter erhalten?


Dann trag dich in den Klein wird GROSS Newsletter ein.


Es gibt sogar vier Emailserien für dich zur Auswahl, die nach Abschluss der Emailserie in die Newsletter-Impulse übergehen. 


Hinterlasse einen Kommentar

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}