Stell dir vor es ist der 9. November und es muss noch eine Laterne her! So ging es uns letztes Jahr, als meine Tochter noch keinen Kindergarten besuchte und wir nicht die dazugehörigen Materialien zu Hause hatten :-)
Natürlich hätte ich ins Geschäft rennen und eine kaufen können. Wenn ich mit meiner Tochter auf einen Martinsumzug gehe, dann möchte ich schon irgendwie, dass sie eine selbstgemachte in der Hand hält (bzw. eine, bei der sie mitgeholfen hat). Das sind - denke ich - ganz andere Erinnerungen:
- die gemeinsame Zeit, die man mit basteln verbringt
- das Zusammenarbeiten, damit am Ende die Laterne entsteht
- die Freude, wenn man sie fertig in den Händen hält
- den Martinszug selbst, wenn man ein Kerzenlicht bzw. einen Leuchtstab durch die selbstgemachte Laterne leuchten sieht
Unser Endergebnis nach ca. 1 Stunde:
Was du alles brauchst zum Laterne basteln (Not macht erfinderisch)
- Ein durchscheinendes Papier (wir hatten Butterbrotpapier zu Hause)
- Transparentpapier (zum Bekleben)
- Wachsmalkreiden
- Tonpapier (als Ersatz für die nichtvorhandenen Käseschachteln)
- Tacker
- Tesa
- Pfeifenreiniger (hatten wir in der Bastelbox - Draht geht auch)
- Leuchtstab (hatten wir zum Glück schon zu Hause als Taschenlampe)
Vorgehensweise
- Tonpapier doppelt falten (stabiler), zusammenkleben und zu einem Ring formen - festtackern
- Noch einen zweiten Tonpapierring wie unter 1 herstellen (bitte in der gleichen Größe), zusätzlich noch einen Boden aus Tonpapier ausschneiden und mit Tesa festkleben (diese beiden Ringe sind der Ersatz für die Käseschachteln). Achtung: wenn ein Teelicht draufgesetzt werden soll, muss man es stabiler machen! ( Den Tonpapierkreis mit Laschen versehen und an den einen Ring hintackern, könnte eine Lösung sein)
- Butterbrotpapier abmessen, damit es gut um die beiden Ringe passt
- Jetzt kann das Kind das Butterbrotpapier mit leuchtenden Farben bemalen, Transparentpapier in Stücke schneiden und diese aufkleben.
- Wenn der Kleber trocken ist, dann kann man das Butterbrotpapier an den unteren Ring kleben und am oberen Ring tackern
- Die vertikale Öffnung habe ich getackert - zerknitterte leider die Laterne ein wenig - deshalb vielleicht lieber mit Tesa versuchen
- Den Pfeifenreiniger zum Halbkreis formen und an den Ring tackern
- Leuchtstab befestigen
- FERTIG
Martinszug
Die Laterne hat meiner Tochter - trotz ihrer Einfachheit (und nicht unbedingt Schönheit) - gefallen und sie trug sie stolz während dem Martinszug (und Tage danach auch noch)
Möchtest du Kinderbeschäftigungsideen direkt in deinen Posteingang bekommen?
Dann klicke jetzt auf den Button und melde dich für die Impulsmails an. 1x im Monat gibt es einen Impuls für dich und 1x im Monat einen Impuls zur Kinderbeschäftigung mit Variationen für unterschiedliche Altersgruppen. So kannst du dich mit all deinen Kindern gleichzeitig beschäftigen.
weitere Ideen:
Du bist immer auf der Suche nach Kinderbeschäftigungs-Ideen?
Dann schau auf dieser Seite vorbei, auf der alle meine Blogartikel zusammengefasst sind, die Kinderbeschäftigungs-Ideen beinhalten.