Einige Eltern haben mir Fragen zum Thema Geschwister geschrieben. Meine Antworten auf diese Fragen, kannst du hier nachlesen.
Fragen zu Geschwisterkinder
Hier findest du meine Antworten zum Thema Geschwisterkinder:
Frage 1: Was soll ich tun, wenn das ältere Geschwisterkind das jüngere zu Dummheiten anstachelt?
Das ältere Geschwisterkind weiß oft schon, dass es für manche Dinge, die es tun möchte, Ärger bekommen würde. Deshalb stachelt es das jüngere Geschwisterkind an, diese Sache für es zu tun.
Das jüngere Geschwisterkind wiederum macht meistens alles mit Begeisterung, was das ältere Geschwisterkind vorschlägt.
Deshalb kommt es häufig vor, dass ein Geschwisterkind das andere zu "Dummheiten" anstachelt.
Wenn du das Gespräch (das Anstacheln) deiner Kinder mitbekommst, dann reicht es oft zu sagen:
Das ältere Geschwisterkind merkt daran, dass es sich trotz Anstacheln nicht aus der Verantwortung ziehen kann - auch wenn sein Bruder/seine Schwester der Ideen-Ausführer ist.
Achtung: Was dir mit dieser Strategie passieren kann, ist, dass das Anstacheln dort stattfindet, wo du es nicht mehr hörst.
Wenn du dies vermutest, dann könntest du darüber nachdenken, ob du nicht etwas Unkonventionelles ausprobieren möchtest:
Eine Dummheitenstunde bei euch zu Hause einführen.
In dieser Stunde dürfen die Geschwisterkinder in einem gewissen - vorab festgelegten - Rahmen "Dummheiten anstellen" - also Dinge tun, die sie sonst nicht tun dürfen.
Den Rahmen musst du jedoch so stecken, dass du während der Stunde nicht die Händer über dem Kopf zusammenschlagen oder danach zwei Stunden aufräumen musst.
Regeln könnten sein:
Frage 2: Wie bereite ich mein Kind auf ein Geschwisterkind vor?
Die beste Vorbereitung auf ein neues Geschwisterkind sind viele kurze Gespräche mit deinem Kind über folgende Punkte:
Darüber hinaus ist es gut, wenn du dein Kind in die Vorbereitungen für das neue Geschwisterkind miteinbeziehst:
Zusätzlich gibt es die verschiedensten Bilderbücher zu diesem Thema. Ich finde, dass viele dieser Bücher eine ungezwunge Möglichkeit schaffen, über die Veränderungen nach der Geburt zu sprechen.
Die meisten Kinder wollen diese Bücher immer wieder anschauen. Und jedes Mal kannst du dir eine Stelle herausnehmen, bei der du noch was anderes erwähnst oder ihr darüber sprecht, wie das bei euch sein wird...
Darüber hinaus könntest du noch diesen Artikel lesen.
Frage 3: Meine Kinder wollen immer "Erster" sein. Das ist anstrengend, weil die Geschwister untereinander oder um meine Aufmerksamkeit konkurrieren. Wie soll ich damit umgehen?
Unter Geschwister ist der Konkurrenzkampf oft allgegenwärtig.
Ich versuche meinen Kindern ganz nebenher (also in einem Satz ganz nebenbei gesprochen) zu vermitteln,
Dieses Erster sein wollen unter Geschwister kann auch etwas mit Eifersucht zu tun haben. Wenn ein Geschwisterkind eifersüchtig auf das andere Geschwisterkind ist, dann möchte es zumindest in einem Bereich "Erster" oder "Besser" sein.
Willst du lernen, was du tun kannst, um Geschwisterrivalitäten zu verringern und Geschwisterstreit ruhig und wertschätzend zu begleiten?
Dann klicke jetzt auf den Button:
Deshalb empfehle ich dir auch noch diesen Artikel zu lesen: Eifersucht Geschwister
Frage 4: Beide Geschwisterkinder wollen gleichzeitig meine volle Aufmerksamkeit und wenn sie diese nicht bekommen endet das in Geschrei. Was kann ich in dieser Situation tun?
Wenn beide Geschwisterkinder gleichzeitig meine Aufmerksamkeit wollten, bin ich so vorgegangen:
Entweder machten wir zusammen etwas (basteln, malen, spielen, backen...) oder wir haben eine 1:1 Zeiten vereinbart.
Beim zusammen Beschäftigen ist es wichtig, dass jeder auf seinem Niveau und seinen Fähigkeiten entsprechend spielen (basteln...) kann, sonst gibt es auch nur wieder Geschrei!
Wenn du dazu Ideen brauchst, dann trage dich für meine Impuls-Mails ein. Ein Impuls pro Monat ist eine Kinderbeschäftigungsidee, die du mit verschiedenen Altersstufen gleichzeitig durchführen kannst. Ein weiterer Impuls ist für dich, um deinen Alltag mit Kind zu entspannen.
Wie du 1:1 Zeiten einführst:
Auch wenn es mit zwei Kleinkindern manchmal sehr schwierig war umzusetzen: Meine besten Erfahrungen habe ich damit gemacht, konsequent jeden Nachmittag eine 1:1 Zeit mit beiden Kindern zu haben.
Diese muss nicht lange sein. Z.B. 10 Minuten pro Kind.
Ich spreche mit meinen Kindern ab, dass ich mit beiden etwas alleine mache werde und frage, was sie gerne mit mir machen möchten.
Wir sprechen ab, wer anfangen darf (entweder bestimmst du, wer anfängt, dass es nicht darüber zum Streit kommt oder du besprichst es mit deinen Kindern) Ich betone, dass jeder an die Reihe kommt und gleich viel Zeit mit mir verbringt.
Damit das Kind, das warten muss, es leichter hat, schaust du gemeinsam mit ihm, was es in dieser Zeit selbstständig spielen könnte und bestätigst ihm immer wieder, dass er danach auch ganz alleine und genauso lange mit dir spielen darf.
Auch wenn das wartende Kind immer wieder zu eurem 1:1 Spiel hinzukommt (was immer wieder geschehen kann), bleibst du im Spiel mit deinem Kind und sagst evtl. "Du kannst gerne zuschauen. Jetzt spiele ich noch mit deinem Bruder. Wenn wir das Spiel zu Ende gespielt haben, bist du dran!" (Oder: "Wenn der Wecker klingelt, bist du dran")
Gerade bei jüngeren Geschwisterkinder kommt es auch schon einmal vor, dass sie das Spiel des anderen massiv stören. Dann kannst du ihm Folgendes anbieten: "Magst du dich neben mich hinlegen und deinen Kopf auf meinen Schoß legen?"
Irgendetwas, dass es deinem Kind ermöglicht, es auszuhalten, dass es jetzt nicht im Fokus deiner Aufmerksamkeit steht und dir trotzdem nahe ist. Trotz Ankuscheln spielst du weiter und interagierst mit dem anderen Geschwisterkind.
Hier noch ein Artikel zum Thema Geschwisterkonflikte als Wachstumschance.
Mit diesen beiden Methoden (1:1 Zeit und gemeinsame Beschäftigungen) bin ich gut durch diese Geschwisterkinder-wollen-gleichzeitig-Aufmerksamkeit-Situationen durchgekommen. Ich hoffe, sie helfen dir auch!
Zum Abschluss: Weiterführende Artikel zum Thema Geschwister
Du willst noch mehr zum Thema Geschwister lesen? Dann wirst du hier fündig:
Falls dich noch andere Konfliktthemen im Alltag mit Kindern interessieren, findest du hier eine Übersichtsseite aller Konflikte-Themen auf Klein wird GROSS.