Dezember 12, 2016

Heute gibt es den zweiten Teil des Gastartikels zum Thema "Hausaufgaben". So lasse ich gleich Silke zu Wort kommen:

Im 2. Teil meines Gastartikels gebe ich dir noch ein paar Tipps zur Konzentration und Ideen, wie du den Lernstoff unterstützen kannst.

Kann sich dein Kind konzentrieren?

Laut Wikipedia, ist Konzentration "die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, das Erreichen eines kurzfristig erreichbaren Ziels oder das Lösen einer gestellten Aufgabe." Und du hast es bestimmt schon erlebt, das Essen ist fertig, du rufst dein Kind ... keine Reaktion. Ihr habt einen Termin und müsst aus dem Haus, du rufst und ... keine Reaktion. Dein Kind spielt, baut mit Lego, hört eine CD oder liest ein spannendes Buch ... und hat alles andere vergessen, hört dich gar nicht, nimmt dich nicht wahr.

Die gute Nachricht: dein Kind war hoch konzentriert und damit hast du auch den Beweis, dass es sich konzentrieren kann. (Anmerkung: Nur bei ganz wenigen Kindern funktioniert die Konzentration überhaupt nicht - und dies könnte dann unter anderem mit den frühkindlichen Reflexen zusammen hängen.)

Vielen Kindern fällt es aber sehr schwer sich beim Lernen zu konzentrieren. Doch gerade da ist es sehr wichtig, weil man damit schneller und effektiver lernen kann.

Ablenkungen beim Lernen

Lässt sich dein Kind durch Geräusche, Gegenstände oder Gedanken ablenken?

Hier ist es wichtig, dass du genau beobachtest, wovon sich dein Kind ablenken lässt. Manches kannst du schon dadurch reduzieren, dass ihr für einen schönen Lernort sorgt. Ein aufgeräumter Schreibtisch / Esstisch, auf dem nichts zum Spielen verleitet. Sorgt dafür, dass jetzt wirklich nur die notwenigen Materialien auf dem Tisch liegen, sonst nichts. Auch Poster, Fenster (was passiert gerade draußen, spielen die anderen Kinder schon?) oder ähnliches könnte ablenken. Spielende Geschwisterkinder, Geräusche von der Spülmaschine oder von deinen Tätigkeiten, all das könnten Auslöser sein, die recht leicht zu vermeiden sind. Nimm einfach mal wahr, ob sich dein Kind eher durch visuelle oder akustische Reize ablenken lässt.

Wie lange kann sich ein Kind konzentrieren?

Wichtig für uns Erwachsene ist es, daran zu denken, dass sich Kinder noch nicht so lange konzentrieren können. Als einfache Formel lässt sich die Zeit ungefähr wie folgt berechnen:

Alter x 2 = Konzentrationsspanne

Also kann beispielsweise ein(e) 7-Jährige(r) = 7x2 = 14 Minuten konzentriert arbeiten.

Danach ist eine kurze Pause wichtig - meine Empfehlung: ca. 5 -10 Minuten, nicht länger. Lüften, kurz mal raus gehen und auf dem Trampolin hüpfen, Seil springen, eine Runde ums Haus laufen, ein Glas Wasser trinken und einen Apfel essen.

Grundlagen für gelingendes Lernen

Auch wenn es sich banal anhören mag, die Grundlagen sind oft Auslöser dafür, dass das Gehirn gar nicht richtig arbeiten kann. Achte bitte auf

  • eine gesunde Ernährung mit kleinen Snacks zwischendurch (Obst, Gemüse, Nüsse)
  • viel Wasser trinken (wirklich nur pures Wasser)
  • kleine Pausen mit frischer Luft und Bewegung
  • Entspannungsmöglichkeiten

Beim Auto achtest du sicherlich auch darauf den richtigen Treibstoff zu tanken und regelmäßig einen Ölwechsel zu machen. Oft vergessen wir das aber bei uns selbst. Vielleicht gehörst du zu den Müttern, denen die Ernährung sehr wichtig ist und die dies auch umsetzt. Super!!! Ich höre nur immer wieder von den Familien in meinen Coachings, dass es durch Zeitmangel oft dann im Alltag doch anders aussieht. Lehrer erzählen mir, was die Kids in der Schule essen oder zu trinken dabei haben, wobei dies sicherlich in den weiterführenden Schulen ein noch viel größeres Problem ist. Umso wichtiger früh damit anzufangen J.

So, und jetzt noch ein paar konkrete Tipps:

Konzentrationstipps

Macht vor den Hausaufgaben eine kleine Entspannungsübung - dabei reicht es, sich hinzusetzen, die Augen zu schließen und einen Augenblick auf seinen Atem zu achten. Beschreibe deinem Kind bei jedem Atemzug, wie der Atem mit frischer Energie in Nase, Rachen, Brust- und Bauchraum einströmt und alles, was nicht mehr gebraucht wird, mit dem Atem anschließend aus dem Körper geleitet wird. Wenn ihr die Übung ein paar Mal zusammen gemacht hat, kann dein Kind sie natürlich auch alleine machen.

Lass dein Kind Mandalas ausmalen oder puzzeln. Beides ist wunderbar dafür geeignet bei sich zu sein und sich auf eine Sache zu konzentrieren.

Um Konzentration aufzubauen ist das Vorlesen oder Erzählen von Geschichten hervorragend geeignet. Was gibt es schöneres, als einer spannenden Geschichte gedanklich zu folgen und sie mir vorzustellen - damit wird der visuelle Sinneskanal zusätzlich ganz wunderbar trainiert.

Ideen, wie du den Lernstoff unterstützen kannst

Wiederholungen sind beim Lernen enorm wichtig, schließlich soll das Gelernte ja auch im Langzeitgedächtnis landen. Wenn also z.B. das kleine 1x1 gelernt werden soll, nimm dir 3-4 Aufgaben, z.B. 3x7, 5x7, 8x7, 9x7 und frage diese Aufgaben immer wieder in unterschiedlicher Reihenfolge ab - immer wieder, bis dein Kind die Antworten "im Schlaf" kann. Diese Aufgaben wiederholst du dann nach ein paar Stunden und auch an den darauffolgenden Tagen nochmal - Stück für Stück nimmst du weitere Aufgaben dazu.

Damit dein Kind immer wieder das 1x1 wiederholt, könnt ihr euch auch auf Holzstäbchen (die der HNO benutzt) die Aufgaben aufschreiben, in ein Glas stellen und z.B. jedes Mal vor dem Essen jeweils 3 Stäbchen ziehen und Aufgaben lösen - wenn du mitmachst, macht es deinem Kind noch viel mehr Spaß J.

Ich habe übrigens auch immer Autofahrten genutzt, um das kleine 1x1 zu üben - die Kids stellen auch gerne Aufgaben und du kannst sie testen, wenn du ab und zu falsche Antworten gibst.

Um die Rechtschreibung zu festigen, bewährt sich immer noch der Klassiker der Spiele: scrabble. (Für die Kleinen gibt es scrabble junior.) Ändere die Spielregeln so ab, dass dein Kind Spaß hat und ihr gemeinsam auf die Suche nach Worten geht.

Trainiert die visuelle Wahrnehmung - Wie sieht das Logo von ... aus? Beschreibt es genau. Ihr werdet staunen, selbst von den Geschäften, in denen du oft einkaufst, sind die Logos oft schwierig zu beschreiben. Macht ein Spiel daraus. Wenn das gut klappt, könnt ihr euch einzelne Worte nehmen und als "Bild" merken. Sei gespannt, denn unser Gehirn lernt ja gerne mit Bildern und wenn ich mir das geschriebene Wort als Bild gemerkt habe, kann ich dieses Bild mir jederzeit vorstellen und das Wort richtig schreiben. Macht dies aber bitte nur bei schwierigen Wörtern.

Es gibt unzählig viele Möglichkeiten auf einfache spielerische Weise die Kids beim Lernen zu unterstützen - sei kreativ und probiere aus ... und frag dein Kind, denn ganz oft kommen hier die besten Ideen ans Licht.

Schreib gerne deine Ideen in die Kommentare, so können wir uns gegenseitig inspirieren und eine lange Liste mit Praxistipps anlegen.

Fazit:

Beobachte, was dein Kind ablenkt und versuche diese Störfaktoren auszuschalten

Denk an eine gesunde Lebensweise - Ernährung, viel Wasser trinken, Bewegung & frische Luft - und setze sie natürlich auch um

Übt die Konzentration "zwischendurch" spielerisch

Denke an Entspannungsübungen zum Ausgleich

Schaffe positive Lernerlebnisse - das stärkt das Selbstwertgefühl und motiviert dein Kind weiter

Beobachte dein Kind, und nimm wahr, was ihm/ihr Probleme bereitet und verstärke das, was schon richtig gut funktioniert.

Du kannst mir gerne eine Mail mit deinen Fragen oder konkreten Problemen schreiben, natürlich auch mit ersten Erfolgserlebnissen. Auf meiner Homepage gibt es ein Dokument "Hausaugaben OHNE Streit & Stress", dass du dir gerne herunterladen kannst.

Denke immer daran

Starke Kinder & Entspannte Eltern für dein Erfolgsteam Familie

Willst du die Hausaufgaben-Situation grundlegend verbessern?:

 das E-Buch "Stress mit Hausaufgaben" begleitet dich ausgezeichnet darin, die Hausaufgaben-Situation zu verbessern:

  • Gute Hausaufgabenbegleitung
  • Konzentriertes Arbeiten deines Kindes
  • Hilfe bei Schwierigkeiten

Weitere Artikel für dich:


Über die Autorin


Silke Karsten von Erfolgsteam Familie bietet Coachings, Workshops, Vorträge – um Blockaden zu lösen, Selbstvertrauen zu stärken und Ressourcen sichtbar zu machen – sei es bei Kindern & Jugendlichen, bei denen es sich oft um Schulthemen handelt oder bei den Eltern, die aus Ihrer Familie ein einzigartiges Team schaffen wollen, in dem sich alle kraftvoll unterstützen und dabei jedem einzelnen Freiraum für die Weiterentwicklung bieten.

Bei Bedarf werden (Lern)Coachings mit dem ReflexIntegrationsTraining kombiniert, um das (Lern-)Verhalten zu verbessern – für Kinder ab 5 Jahre, auch unterstützend bei LRS & ADHS.

Newsletter

Willst du immer informiert werden, wenn es auf Klein wird GROSS einen neuen Blogartikel gibt?


Willst du exklusive Impulse für Eltern im Newsletter erhalten?


Dann trag dich in den Klein wird GROSS Newsletter ein.


Es gibt sogar vier Emailserien für dich zur Auswahl, die nach Abschluss der Emailserie in die Newsletter-Impulse übergehen. 


Hinterlasse einen Kommentar

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. 

  1. Pingback: Konzentration und Lerntipps für die Hausaufgaben - Teil 2 meines Gastartikels bei kleinwirdgross - Hausaufgaben - Konzentration und Lerntipps für die Hausaufgaben
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}