Besser reagieren statt überreagieren: 
Wie du deine eigenen Gefühle regulierst und
dein Kind sicher durch emotionale Herausforderungen begleitest

Erhalte „GefühlsRaum – Ruhe rein, Emotionen raus!“ für nur €67 (anstatt €97) -
aber nur so lange, wie der Kurs noch erstellt wird. Es sind schon 23 Lektionen online und du kannst sofort beginnen.

Kennst du diese Momente, in denen du ruhig bleiben willst – aber es nicht klappt? Dein Kind weint, schreit oder trotzt, und in dir wird alles eng, die Anspannung steigt. Und dann reagierst du – lauter, genervter, ungeduldiger, als du eigentlich willst.

Und danach? Bleibt das ungute Gefühl.

Warum passiert das? Das passiert, weil du bisher noch nicht die passenden Werkzeuge hattest, um neue Wege im Umgang mit deinen Gefühlen zu gehen.

Aber genau hier setzt dieser Kurs an: Damit du deine eigenen Gefühle regulieren kannst, bevor sie dich überwältigen – und danach kannst du auch deinem Kind einen sicheren Raum bieten, den es braucht, um seine Emotionen gesund zu verarbeiten.

Modul 1: Deine eigene GefühlsregulationDu kannst dich selbst regulieren – auch in stressigen Momenten.

Modul 2: Deinem Kind helfen, seine Gefühle zu durchfühlenDu schenkst deinem Kind/deinem Teenager den Raum, seine Gefühle zu durchleben und loszulassen.

Modul 3: Emotionale Herausforderungen sicher begleiten – Alltagsbeispiele, wie Gefühle bei Kindern und Teenagern begleitet werden können.

Bist du bereit, deinem Kind und dir selbst den Raum zu geben,
mit und an euren Gefühlen zu wachsen?

Dann komme in den GefühlsRaum-Onlinekurs. Lerne, dich selbst zu regulieren, dein Kind sicher durch starke Emotionen zu führen und eure Bindung nachhaltig zu stärken.

Mein Weg mit meinen Gefühlen und denen meiner Kinder umzugehen

Vorher:

Wenn meine Kinder starke Emotionen hatten, spürte ich sofort diesen Druck in mir: Ich muss das jetzt lösen. Ich wollte, dass sie sich schnell wieder beruhigen – nicht nur für sie, sondern auch für mich. Denn, wenn ich ehrlich bin, waren diese intensiven Gefühle für mich schwer auszuhalten.

Ich versuchte also, sie zu trösten, ihnen gut zuzureden, zu erklären, warum die Situation doch gar nicht so schlimm war. Aber es half nichts. Stattdessen wurde es oft noch schlimmer. Mein Kind steigerte sich weiter hinein, wurde lauter, wütender oder trauriger – und ich wurde unruhiger.

Irgendwann fühlte ich mich völlig hilflos, die Lautstärke des Gefühlsausdrucks meines Kindes setzte mir zu und dann passierte es: Ich wurde selbst laut. Ich nörgelte, schimpfte oder sagte in meiner Verzweiflung Dinge, die ich gar nicht so meinte.

Danach fühlte ich mich schrecklich. Ich nahm mir vor, es beim nächsten Mal anders zu machen. Aber wenn mein Kind dann wieder mitten im Gefühlssturm war, rutschte ich doch wieder in mein altes Muster...

Der Wendepunkt:

Irgendwann wurde mir klar: Ich kann nicht einfach nur hoffen, dass es beim nächsten Mal besser läuft. Ich musste etwas verändern.

Also begann ich, meine Umgebung bewusster zu gestalten. Ich fragte mich: Wie kann ich vorbeugend handeln, damit solche Situationen mit so starken Gefühlen gar nicht erst entstanden? Ich führte Aufräumspiele ein, um Streit über Chaos zu reduzieren. Ich entwickelte Routinekarten, die uns allen mehr Sicherheit gaben. Ich probierte kleine Strategien aus, um herauszufinden, was uns als Familie wirklich hilft, entspannter zu bleiben.

Doch ich merkte auch:

So wichtig diese äußeren Strukturen sind – das allein reicht nicht. Denn wenn ich selbst nicht gelassen bin, helfen auch die besten Routinen nichts.

Also richtete ich meinen Fokus nach innen. Ich begann, Gefühle wirklich zu fühlen, sie nicht sofort loswerden zu wollen, sondern ihnen Raum zu geben. Ich erkannte: Gefühle sind keine Bedrohung. Sie wollen nicht bekämpft oder kontrolliert werden. Sie wollen einfach nur durchfühlt werden.

Nachher:

Nachdem ich das für mich erkannt hatte, übte ich mich, es auch bei der Gefühlsbegleitung meiner Kinder anzuwenden.

Mir war klar: Es geht nicht darum, die Gefühle meines Kindes zu kontrollieren oder zu versuchen, es für mein Kind besser zu machen. Sondern es geht darum, selbst der sichere Raum für die Emotionen meines Kindes zu sein, damit die Gefühle - wie bei mir - fließen und losgelassen werden können. 

Dann gab es diesen Moment, der für mich alles verändert hat. Ich verstand wirklich, was für ein Beitrag es für mein Kind ist, wenn ich diesen GefühlsRaum zur Verfügung stelle:

Mein Teenager war völlig aufgelöst, steigerte sich in ein Thema hinein, redete sich immer weiter in ihre Verzweiflung hinein. Mein erster Impuls? Sofort eingreifen. Beruhige sie! Sag ihr, dass es nicht so schlimm ist! Sag ihr, was sie tun kann, um sich besser zu fühlen! Doch dann – und es war, als ob jemand neben mir stünde und meine Gedanken kommentierte: Du willst, dass sie ihren Gefühlsausdruck ändert, dass die Situation sich für sie verbessert. Aber sie braucht gar keine Veränderung. Sie braucht dich. Ich hatte jetzt die Möglichkeit, anders zu "reagieren":

Und plötzlich war da Ruhe in mir. Ich saß da "in diesem Raum, in dem ich die starken Gefühle meines Teenagers da sein ließ". Hörte zu. War präsent da - aber ohne Lösungen für sie parat zu haben. Ohne Erwartungen an sie, dass sie sich jetzt doch bitte mal zu beruhigen hat.

Und es war, als ob mein Teenager das sofort gespürt hätte – als ob sie endlich den Raum hatte, um durch ihre Emotionen zu gehen, anstatt gegen sie anzukämpfen. Ihre Gefühle flossen durch sie hindurch: von Wut über Trauer hin zu einer ruhigen Akzeptanz.

Heute:

Heute kann ich in den allermeisten Fällen ruhig bleiben, auch wenn mein Kind wütend oder verzweifelt ist. Und wenn nicht, habe ich einen Weg, wie ich schnell wieder zu diesem GefühlsRaum werde. Ich muss keine Gefühle mehr „wegmachen“ oder sofort lösen. Ich halte den Raum und mein Kind darf seine Emotion selbst durchfühlen und loslassen - während ich für es da bin, den Raum halte.

Ein Nebeneffekt ist auch noch erwähnenswert: Die Verbindung zu meinen Kindern ist viel tiefer und vertrauensvoller geworden, weil ich nicht mehr gegen ihre Gefühle und somit indirekt gegen sie ankämpfe.

Das habe ich gelernt:

Gefühle brauchen keine Lösung. Sie brauchen Raum. Ich muss nichts „tun“, nichts „besser machen“, nichts „wegmachen“. Ich darf einfach da sein und der Raum für sie sein. Und das gebe ich jetzt auch meinen Kindern - in allen möglichen Gefühlslagen.

Und genau diesen Weg kannst du auch gehen.

Alles, was du dafür brauchst, lernst du Schritt für Schritt in diesem Kurs.

Was du im „GefühlsRaum“ lernst & erreichst:

Was du für dich selbst lernst & erreichst:

Deine eigene Gefühle zu regulieren – Der Schlüssel zur emotionalen Intelligenz und um dein Kind in seinen Emotionen sicher und ruhig begleiten zu können

Du lernst in Modul 1, wie du deine eigenen Emotionen regulierst, bevor du reagierst. Du erkennst, wann du in alte Muster fällst – und kannst bewusst neue Reaktionen wählen, statt dich von Emotionen überwältigen zu lassen. Du entwickelst emotionale Intelligenz und verstehst, welche Tools dir helfen, dich emotional zu beruhigen und zu stabilisieren, damit du deinem Kind ruhig und gelassen begegnen kannst.

Was du erreichst:

  • Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Techniken wirst du in der Lage sein, den Kreislauf von Überforderung und impulsiven Reaktionen zu durchbrechen – nicht gleich beim ersten Versuch, aber wenn du es im Alltag regelmäßig anwendest und den Kurs Schritt für Schritt praktisch umsetzt (dabei hilft dir der Kurs!), dann ganz bestimmt. Statt dich in negativen Gedanken zu verlieren oder laut zu werden, hast du nun klare Techniken, um aus dem Stressmodus auszusteigen.
  • Du hörst auf, deine eigenen Gefühle zu unterdrücken:
    Statt Wut, Frust oder Hilflosigkeit wegzuschieben, kannst du sie bewusst wahrnehmen, annehmen und gesund verarbeiten.
  • Du verankerst dich, um dich in stressigen Momenten nicht mehr so schnell aus der Ruhe bringen zu lassen

Was du für dein Kind lernst & erreichst:

Du hilfst deinem Kind, seine Gefühle zu durchfühlen und loszulassen


Du lernst in Modul 2, wie du deinem Kind den Raum gibst, seine Gefühle wirklich zu durchfühlen und loszulassen. Egal, ob es um Wutanfälle bei Kleinkindern, Traurigkeit bei Schulkindern oder Frustration bei Teenagern geht – dieses Modul zeigt dir, wie du deinem Kind bei jeglichen Gefühlen in jedem Alter mit Ruhe und Empathie begegnest. Dein Kind fühlt sich deshalb emotional sicher & verstanden

Dabei vermeidest du es, die Gefühle deines Kindes zu unterdrücken oder abzulenken. Du lernst also, mit deinem Kind durch schwierige Emotionen zu gehen, ohne sie ‚wegmachen‘ zu wollen – und stärkst so sein Vertrauen in sich selbst. Dadurch förderst du die emotionale Intelligenz deines Kindes und stärkst gleichzeitig eure Beziehung.

Wie du es in den Alltag umsetzt:

Du darfst Mäuschen bei mir spielen und ich teile mit dir, wie ich emotionale Herausforderungen meisterte – u.a. Trauer, Wutanfälle, Frustrationen und Ängste

In diesem Modul teile ich persönliche Beispiele und zeige dir, wie ich meine Kinder in herausfordernden emotionalen Momenten begleitete. Du lernst anhand dieser Beispiel, wie du das Gelernte aus Modul 1 und 2 in die Praxis umsetzt und bekommst eine Inspiration, wie du die Techniken verbinden kannst, um für dich eine gute "Gefühle-Begleiten-Routine" zu entwickeln.

Anhand von konkreten Alltagssituationen erfährst du, wie du deinem Kind emotionalen Halt gibst, damit es Gefühle sicher durchleben kann. Und du weißt, wie du in akuten emotionalen Ausnahmesituationen präsent bleiben kannst, ohne selbst in Stress oder Hilflosigkeit zu verfallen.

Mit Hilfe dieser Alltagsbeispiele wird dir immer klarer: Gefühle und die dazugehörigen Situationen müssen nicht sofort ‚gelöst‘ werden – sondern es geht einfach darum, gemeinsam durch das Gefühl zu gehen.

Bist du bereit, deinem Kind und dir selbst den Raum zu geben, an und mit deinen Gefühlen zu wachsen?

Melde dich jetzt für den GefühlsRaum Onlinekurs an und erhalte wertvolle Werkzeuge, um in emotionalen Momenten ruhig und sicher zu bleiben. Lerne, wie du deine eigenen Emotionen regulierst und deinem Kind in allen Gefühlslagen beistehst. Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine entspannte und vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehung.

Für wen ist dieser Kurs gemacht?

 Für dich – wenn du deine eigenen Emotionen in den Griff bekommen möchtest:

  • Wenn du merkst, dass du in stressigen Momenten schnell in alte, impulsive Muster fällst und dir wünschst, dich selbst zu beruhigen, bevor du reagierst.
  • Wenn du lernen möchtest, deine emotionalen Trigger zu erkennen und neue, gelassenere Reaktionen zu wählen.
  • Wenn du bereit bist, deine innere Ruhe zu finden, damit du in herausfordernden Situationen nicht mehr überwältigt wirst.

Für dich – wenn du deinem Kind einen sicheren Raum für seine Gefühle bieten willst:

  • Wenn du verstanden hast, dass es nicht darum geht, dein Kind zu kontrollieren, sondern ihm zu helfen, seine Emotionen zu durchfühlen und loszulassen.
  • Wenn du bereit bist, deinem Kind Raum zu geben, in dem es Wut, Trauer, Frustration oder Angst erleben darf, ohne dass diese Gefühle unterdrückt oder abgelenkt werden.
  • Wenn du lernen möchtest, wie du mit Empathie und Ruhe deinem Kind begegnest.

Für dich – wenn du das Gelernte in den Familienalltag integrieren möchtest:

  • Wenn du den Alltag nicht als ständigen Kampf gegen Gefühle ansehen willst, sondern als Chance, gemeinsam zu wachsen – Schritt für Schritt, Tag für Tag.
  • Wenn du lernen möchtest, in herausfordernden Momenten einfach präsent zu sein – ohne sofort eine Lösung erzwingen zu wollen – und so ein echtes Vorbild für dein Kind zu sein.
  • Wenn du bereit bist, deinen Alltag durch bewusste Rituale und kleine, transformative Momente so zu gestalten, dass in jeder Situation ein Raum für Ruhe, Vertrauen und tiefe Verbindung entsteht.

Mit diesem Kurs bekommst du nicht nur die Werkzeuge, sondern auch den Mut und die Inspiration, deinen Familienalltag so zu transformieren, dass jede Herausforderung zu einer Chance für mehr Nähe und Gelassenheit wird.

Bist du bereit, diesen neuen Weg zu gehen?

Melde dich jetzt für den GefühlsRaum Onlinekurs an und entdecke die Werkzeuge, die dir helfen, alte Muster zu durchbrechen und eine tiefere, vertrauensvollere Verbindung zu deinem Kind aufzubauen.

Was wäre wenn...

  • … du ruhig bleiben könntest, auch wenn dein Kind mitten in einem emotionalen Sturm steckt?
  • … du nicht mehr das Gefühl hättest, gegen Wut, Tränen oder Trotz anzukämpfen – sondern genau wüsstest, wie du dein Kind sicher durch diese Momente begleitest?
  • … euer Alltag nicht mehr von Überforderung und Schuldgefühlen geprägt wäre, sondern von Gelassenheit, Verständnis und einer starken Verbindung?

Mit diesen Schritten gelingt es dir, dich selbst zu beruhigen und dein Kind in seinen Gefühlen zu begleiten:

Jedes Modul bringt dich Schritt für Schritt näher zu einer ruhigen, sicheren Begleitung deines Kindes – und zu mehr Gelassenheit für dich selbst:

Modul 1: Lerne, deine eigenen Gefühle zu regulieren, bevor du reagierst.

Bevor du dein Kind sicher durch seine Emotionen führen kannst, brauchst du innere Stabilität. In diesem Modul lernst du, wie du deine eigenen Gefühle regulierst, bevor du reagierst.

Statt dich in negativen Gedanken zu verlieren oder laut zu werden, hast du nun klare Techniken, um aus dem Stressmodus auszusteigen.

Modul 2: Deinem Kind helfen, seine Gefühle zu durchfühlen und loszulassen

In diesem Modul lernst du, wie du deinem Kind den Raum gibst, seine Gefühle wirklich zu durchfühlen und loszulassen.

Du lernst mit deinem Kind durch schwierige Emotionen zu gehen, ohne sie wegmachen“ zu wollen – und stärkst so sein Vertrauen in dich und in sich selbst.

Modul 3: Besondere emotionale Herausforderungen meistern – u.a. Trauer, Wutanfälle, Frustrationen und Ängste begleiten - Alltagsbeispiele als Hilfe für deine Umsetzung

Anhand von konkreten Alltagssituationen erfährst du, wie du deinem Kind emotionalen Halt gibst, damit es diese Gefühle sicher durchleben kann. Und du weißt, wie du in akuten emotionalen Ausnahmesituationen präsent bleiben kannst, ohne selbst in Stress oder Hilflosigkeit zu verfallen.

Ich habe diesen Weg selbst durchlebt – und ich weiß, dass du das auch kannst.

Zahlen, Daten, Fakten:

Wie der Kurs abläuft:

Du erhältst Zugriff auf die Kursplattform mit allen Inhalten. 

Da die Kursinhalte noch erstellt werden und du vom Vorverkaufspreis profitierst, ist momentan nur das Modul 1 freigeschaltet.

Da das Modul 1 schon 23 Lektionen hat, hast du genügend Impulse um auch jetzt gleich loslegen zu können - du musst also nicht warten, bis der ganze Kurs fertig ist!

Die Inhalte werden vermittelt in:

  • in Videos
  • in Textform
  • in PDF´s
  • in Anleitungen

Bei der Umsetzung im Alltag helfen dir:

In jeder Lektion findest du:

  • Umsetzungsimpulse, um die Inhalte dieser Lektion in deinen Alltag zu integrieren
  • Reflexionsimpulse oder Journaling-Impulse, um noch tiefer in die Lektion einzusteigen.

Die Dauer des Kurses:

Der Kurs hat 3 Module, die du in deinem Tempo durchgehen kannst. Der Zugang bleibt dir erhalten.

Deine Investion

Deine Investition für diesen Kurs beträgt momentan nur €67, weil die Kursinhalte noch nicht fertig erstellt sind – Modul 2 und 3 müssen noch erstellt werden - aber Modul 1 mit 23 Lektionen ist schon fertig und deshalb kannst du auch gleich mit dem Kurs starten.

Sobald der Kurs fertig ist, wird der Preis auf €97 erhöht.

100%

Money Back Guarantee

14-Tage-Geld-zurück-Garantie – Null Risiko für dich!


Ich möchte, dass du diesen Minikurs ohne Druck und völlig risikofrei ausprobieren kannst. Deshalb bekommst du eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie.

Das bedeutet: Du kannst den Kurs risikofrei kaufen, in Ruhe testen, die ersten Inhalte anschauen und direkt umsetzen.

Falls du nach 14 Tagen feststellst, dass der Kurs dir nicht den Mehrwert bringt, den du dir erhofft hast, schreib einfach eine kurze E-Mail an mich – und du bekommst dein Geld erstattet.

Fragen, die du dir stellen könntest - und ihre Antworten:



Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Der Kurs ist für Eltern, die sich oft überfordert fühlen, von eigenen Gefühlen und wenn ihr Kind starke Emotionen zeigt, und lernen möchten, ruhig zu bleiben und ihr Kind sicher zu begleiten.

Funktioniert das auch, wenn mein Kind besonders starke Wutanfälle hat?

Ja! Der Kurs zeigt dir bewährte Methoden, mit denen du dein Kind sicher durch intensive Emotionen führst – egal, ob es weint, schreit oder wütend ist.

Was, wenn ich selbst nie gelernt habe, mit meinen Gefühlen umzugehen?

Dann ist dieser Kurs perfekt für dich! Modul 1 hilft dir, deine eigenen Emotionen besser zu regulieren, damit du deinem Kind in emotional herausfordernden Momenten ein sicherer Anker sein kannst.

Ich habe wenig Zeit. Kann ich den Kurs trotzdem umsetzen?

Ja! Die Inhalte sind so aufgebaut, dass du sie flexibel in deinen Alltag integrieren kannst. Immer gut machbare Lektionen, die aufeinander aufbauen und dich an dein Ziel - Gefühle gut regulieren zu können - heranführen. Außerdem erhältst du Umsetzungsimpulse, die du sofort umsetzen kannst.

Wann beginnt der Kurs und wie lange habe ich Zugriff?

Du kannst sofort beginnen. Modul 1 ist schon online. Modul 2 und 3 werden noch erstellt. Du hast lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte oder solange es diese Webseite gibt (und sollte sie vom Netz gehen in ferner Zukunft, werde ich dir Bescheid geben, dass du dir die Kursinhalte runterziehen kannst.)

Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?

Ja! Du kannst den Kurs 14 Tage lang risikofrei testen. Falls du feststellst, dass er nicht zu dir passt, bekommst du dein Geld zurück – ohne Risiko. Der Beginn dieser Garantie beginnt natürlich erst, nachdem Modul 1 freigeschalten wurde!

Wie greife ich auf die Kursinhalte zu?

Du erhältst eine E-Mail mit dem Link zur Kursplattform. Dort kannst du dann alle Inhalte bequem von deinem Computer, Tablet oder Smartphone aus ansehen.

Was passiert, wenn ich Fragen zum Kurs habe?

Du kannst dich jederzeit per E-Mail an mich wenden, wenn du nur ein, zwei kurze Fragen hast. Hast du aber Fragen zu persönlichen Herausforderungen oder willst die Inhalte des Kurses noch einmal mit mir persönlich besprechen, dann hast du die Möglichkeit das innerhalb des Kurses hinzuzubuchen.

Anonsten könnte ich einen Preis von unter €100 nicht anbieten, wenn dazu auch persönliche Betreuung gehören würde.

Muss ich an festen Zeiten teilnehmen?

Nein, der Kurs ist komplett flexibel - du lernst in deiner Zeit. Du kannst die Inhalte in deinem eigenen Tempo anschauen und umsetzen – wann und wo es dir am besten passt.

Warum kann

Ich dir helfen?

Ich bin nicht nur Erzieherin, Elternkursleiterin und Coach – ich bin auch Mutter. Ich kenne die Herausforderungen im Alltag mit Kindern nicht nur aus der Theorie, sondern habe sie selbst durchlebt. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn die Nerven blank liegen, wenn das Kind tobt und man selbst innerlich kocht – obwohl man eigentlich ruhig bleiben wollte.

Früher habe ich unangenehme Gefühle weggedrückt – meine eigenen und die meiner Kinder. Ich wollte, dass sie schnell wieder fröhlich sind, habe sie getröstet, abgelenkt oder ihnen gut zugeredet. Doch irgendwann wurde mir klar: Gefühle wollen nicht „weg“, sie wollen verstanden und durchfühlt werden.

Ich habe gelernt, meine eigenen Emotionen bewusster wahrzunehmen und mich in herausfordernden Momenten selbst zu regulieren. Dadurch konnte ich meinen Kindern endlich den Raum geben, den sie brauchten, um ihre Gefühle gesund zu verarbeiten. Und plötzlich wurde alles leichter: Weniger Kämpfe, weniger Drama – mehr echte Verbindung.

Diesen Weg musst du nicht alleine gehen. In „GefühlsRaum“ teile ich mit dir genau die Strategien, die mir geholfen haben – praxisnah, alltagstauglich und mit viel Herz

Petra strassmeir

- Autorin, Bloggerin, Erzieherin, Mutter -

Wie viel entspannter wäre dein Familienalltag, wenn du genau wüsstest, wie du ruhig bleibst – selbst in herausfordernden Momenten?

Wie viel leichter wäre es, dein Kind wertschätzend zu begleiten, wenn du nicht mehr gegen Gefühle ankämpfen müsstest – weder deine eigenen noch die deines Kindes?

In „GefühlsRaum“ bekommst du die wichtigsten Strategien, um emotionale Sicherheit in deiner Familie zu schaffen – ganz ohne Schimpfen, Ablenken oder schlechtes Gewissen.

Der Kurs führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess – damit du nicht nur verstehst, wie du gelassen bleibst, sondern es auch im Alltag umsetzen kannst.