written by Petra |

September 19, 2025

In diesem Blogartikel geht es um das Konflikte lösen mit Kindern. Jedoch nicht auf die Art und Weise, die du wahrscheinlich erwartest.


Inhalte des Blogartikels auf einen Blick:

  • Was Konflikte mit Be- oder Verurteilung zu tun haben
  • Die etwas andere Art und Weise, Konflikte mit Kindern zu lösen
  • Was ist denn eigentlich ein Urteil, eine Bewertung und wie lasse ich sie los?
  • Kleine Warnung - worauf du achten solltest

Was Konflikte mit Be- oder Verurteilung zu tun haben

Konflikte lösen mit Kindern klingt so als gäbe es ein Problem beim Kind. Schauen wir jedoch genau hin, liegt das Problem nicht beim Kind, sondern es hat viel mehr mit einer gewissen Haltung, Meinung oder Überzeugung zu tun. Einen Konflikt haben wir nur, wenn wir etwas, was andere tun oder sagen, be- oder verurteilen und wollen, dass sich die Person ändert.

Nehmen wir diese Meinung, das Urteil weg, was bleibt dann übrig?

Es bleiben 2 Personen übrig, die verschiedene Erfahrungen gemacht haben und in unterschiedlichen Umständen aufgewachsen sind und auch von ihrer Persönlickeitsstruktur unterschiedlich sind.


Auf diese nüchterne Art und Weise betrachtchtet, ist es nur nachvollziehbar, dass diese beiden Personen nicht identisch sein können, sondern Dinge unterschiedlich tun oder sich anders verbal ausdrücken.


Wenn dies nicht be- oder verurteilt wird, dann bleibt es dabei, dass es einfach nur 2 unterschiedliche Wege sind, die ein Mensch gehen kann.


Kommt jedoch Be- oder Verurteilung des Verhaltens hinzu, erleben wir einen Konflikt.

Die etwas andere Art und Weise, Konflikte mit Kindern zu lösen

Eine Art und Weise, Konflikte mit Kindern zu lösen ist es, seine eigenen Meinungen, Urteile, Bewertungen bzgl. des Verhaltens des Kindes zu bemerken und sie dann loszulassen.


Ohne diese bleibt „nur das Kind mit einer anderen Herangehensweise als ich“ übrig und man selbst als Beobachter dessen.


Dadurch kommst du aus der (unbewussten) Reaktion heraus.


Was es aber NICHT heißt und wie du es richtig machst:

Das heißt nun aber nicht, dass du still das Verhalten anderer erleiden sollst (denn dann hättest du sehr wohl noch eine Bewertung auf das Verhalten deines Gegenübers), sondern du lässt erst die Be- oder Verurteilung los und kommunizierst dann.


Also übertrieben gesagt:

Anstatt zu verurteilen "Dieses Verhalten vom ihm oder was sie da gesagt hat, ist total respektlos und sollte Konsequenzen haben..."

Und mit dieser Meinung stürmst du zu deinem Teenager und sagst ihm gehörig deine Meinung.


Anstatt dessen:

Beobachtest du wertfrei: Du siehst, hörst, nimmst wahr, was die andere Person jetzt gerade tut oder sagt. Und ja – dein innerer Kommentator oder Richter wird anspringen und das, was du da wahrnimmst kommentieren oder gar verurteilen.


Und du kommst immer wieder zurück zu dem, was du wirklich wahrnehmen (sehen, hören...) kannst und bemerkst das, was du angehängt hast (Interpretationen des Verhaltens, Bewertung des Verhaltens). Dieses Anhängsel lässt du immer wieder los und schaust erneut auf dein Kind und sein Verhalten.


Das verändert erst einmal nichts am Verhalten des Kindes – aber vielleicht bemerkst du eine Veränderung bei dir?


Wenn ich meine Bewertungen, Urteile... loslasse, dann wird auch mein Ärger über das Verhalten kleiner oder verschwindet ganz.


Klar, du wirst – genau wie ich – immer wieder in die Bewertung oder Verurteilung „abrutschen“ – und auch das bewertest du NICHT, sondern nimmst es nur wahr und gehst zurück in die wertfreie Beobachtung.

Was ist denn eigentlich ein Urteil, eine Bewertung und wie lasse ich sie los?

Schauen wir nochmal genauer hin: Was ist denn eigentlich ein Urteil, eine Bewertung? Es ist ein Versuch des Verstandes sich selbst zu erhöhen als die Person, die alles richtig macht und auf die Person herniederzublicken, die etwas in deinen Augen falsch macht.


Und was ist die Folge?


Dieses Ungleichgewicht wiederum spürt das Gegenüber und wehrt sich dagegen. Er/sie verteidigt sich, rechtfertigt sich, kämpf dagegen an (Machtkampf) oder zieht sich zurück.


Was also ist nötig um wieder in ein Gleichgewicht mit deinem Kind zu kommen?


Der erste Schritt ist dir erst einmal in Alltagssituationen bewusst zu werden, dass du gerade urteilst oder bewertest.


Ich kenne das nur zu gut: Der Tag rennt an mir vorbei und meine Gedanken kommen und gehen und die meiste Zeit ist mir gar nicht bewusst, was ich da alles denke und innerlich kommentiere und auch bewerte.


Nur manchmal, wenn sich eine Situation anspannt und irgendwie komisch wird, ist es wie ein Signal für mich, jetzt nicht mehr in dem Fahrwasser der unbewussten Gedanken und Reaktionen mitzufahren und anstatt dessen innerlich einen Schrit zurückzugehen oder vom Kopf ins Herz zu rutschen.


Früher habe ich mich dann gefragt: Was würde die Liebe jetzt machen?

Heute ist es eher so, dass dadurch, dass ich raus aus meinem Kopf gehe und sozusagen eine Etage tiefer in mein Herz rutsche, eine Ruhe in mich zurückkehrt, die vorher nicht da war, weil mich da die bewertenden Gedanken angetrieben haben, die Situation schnellstmöglich zu verändern. (Damit machte ich die Situation nur noch schlimmer und habe sie als noch negativer bewertet und so spannte sich die Situation immer mehr an).


Aus dieser Ruhe heraus fällt es mir viel leichter, wertfrei zu beobachten und das Gegenüber sein zu lassen, wie sie/er ist. Ohne meine Bewertungen und vor allem der Interpretation des Verhaltens von anderen Personen ("die macht das nur, um mich zu ärgern") ist es so viel leichter, andere Personen mit ihren Herangehensweisen anzunehmen und nicht zu verurteilen.


Im zweiten Schritt kannst du nun viel ruhiger mitteilen, was du gerne möchtest. Erkennst du den Unterschied?


Erinnere dich an eine Situation zurück, in der jemand etwas von dir wollte, aber die Anschuldigung/Bewertung mitschwang?


Beispiel:
Verbal ausgedrückt: Könntest du bitte den Müll aus deinem Zimmer holen?

Was mitschwingt: So ein Saustall, wie kann man dort überhaupt noch leben? Wäre mein Kind nur ordentlicher und nicht so ein Chaot.


Wie gerne würdest du in der Situation den Müll aus deinem Zimmer holen wollen – für jemand anderen, der dich als „Sau oder Chaot“ sieht – und dich selbst stört der Müll momentan gar nicht? (Sehr wahrscheinlich würdest du den Müll überhaupt nicht gerne rausbringen, oder?)


Warum ist das so?


Auch das Nicht-Ausgesprochene schwingt in den verbal ausgesprochenen Worten und deiner Körpersprache mit.


Watzlawick sagte dazu: Du kannst nicht NICHT kommunizieren.


Wenn du nun diese Bewertungen, Urteile über das Verhalten deines Kindes für einen Moment loslässt und auch die Erwartungen an dein Kind, dann hast du die Möglichkeit, wirklich nur deine Bitte zu äußern in Bezug auf etwas, was DU möchtest:


Beispiel:
Könntest du bitte den Müll aus deinem Zimmer holen? Ich möchte heute noch zum Wertstoffhof fahren und alles mitnehmen.


Fühl mal hinein: Würdest du dieser Bitte lieber nachkommen als im ersten Beispiel?


Ja? 


Dann probiere es gerne einmal in einer nur leicht angespannten Situation aus und schaue, was sich verändert.


Kleine Warnung - worauf du achten solltest

Diese Schritte bergen die Gefahr, dass du sie durchgehst, um ein Ergebnis zu erlangen – also dass dein Kind das tut, was du willst. Da ist der Sprung zum Bewerten, Erwarten und baldiges Verurteilen nicht mehr weit.

Deshalb:


Mache die Schritte nicht, um dein Kind „zu verändern“, sondern gehe sie für dich und beobachte wertfrei, was passiert.


Es könnte nämlich auch sein, dass sich nicht dein Kind ändert, aber sich etwas in dir verändert und dadurch dein Erleben in dieser Situation.

Du willst tiefer einsteigen und wirklich nachhaltig lernen, innerlich ruhig zu werden - egal, was das Leben gerade bereithält?


Du möchtest gelassener bleiben, wenn dein Kind wütet?
Dich selbst besser halten können – auch wenn es laut wird, wild oder anstrengend?
Und wieder in Kontakt kommen – mit dir selbst und deinem Kind?


Im GefühlsRaum findest du keinen Druck, aber auch keine schnellen Tipps.
Anstatt dessen erhältst du eine Schritt für Schritt Anleitung und Umsetzungsimpulse in deinen Alltag, so dass du immer mehr in dir ruhst.

Weitere hilfreiche Texte für dich:

  • Nach einem schwierigen Tag mit seinem Kind, zweifeln Eltern gerne auch mal an sich. Willst du dein Selbstwertgefühl als Mutter oder Vater stärken? Dann hole dir diese Übung (für 0€)
  • In diesem Blogartikel erfährst du, warum das kindliche Verhalten nicht immer das wahre Wesen von Kindern widerspiegelt, wie du hinter kindliches Verhalten blickst und was du tun kannst, dass dein Kind mehr in sich ruht und es selbst ist.
  • In diesem Blogartikel erfährst du, warum negative Gefühle bei Eltern entstehen, welche Folgen sie haben können und wie du lernst, sie anzunehmen statt zu verdrängen.
  • In diesem Blogartikel erfährst du, warum präsent sein in (schwierigen) Situationen hilfreich ist, wie du schnell in die Präsenz kommst und warum Reaktionen - auch in bester, hilfreichster Absicht - der Situation nicht zuträglich sind.
  • Was extreme Wutanfälle bei Schulkindern uns zeigen – und wie wir begleiten können erfährst du hier.
  • Wenn du Eltern sein willst – achtsam und mit Herz dann lies diesen Artikel hier.
  • Wenn du generell  mehr Artikel über Kinder/Jugendliche begleiten anstatt erziehen lesen möchtest, dann kommst du hier zu der Artikel-Übersichtsseite.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht. 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}