Welche Eltern kennen das Horror-Szenario beim Einkaufen mit Kind nicht. Man steht im Supermarkt in der Schlange vor der Kasse und sein Kind wird auf die Süßigkeiten, die dort aufgestapelt sind, aufmerksam. Was tun? Etwas kaufen oder einen peinlichen Wutanfall im Supermarkt riskieren?
In meiner 7-jährigen Tätigkeit als Nanny war ich unzählige Male mit bis zu 3 Kindern und jetzt als Mutter mit 2 Kindern gleichzeitig beim Einkaufen und mit dieser Frage des öfteren konfrontiert.
Da war mein Einfallsreichtum gefragt: Wie kann ich diese Süßigkeiten-Diskussionen und evtl. Wutanfälle im Supermarkt erst gar nicht entstehen lassen?
So war meine Einkaufszettel-Methode geboren worden.
Wie diese funktioniert und ein paar weitere Einkaufstricks von mir sind in diesem Artikel beschrieben
Die Einkaufszettel-Methode, um Kind im Supermarkt zu beschäftigen:
Zu Hause schreibe ich den Einkaufszettel und erzähle den Kindern, dass wir all die Dinge, die auf dieser Liste stehen, benötigen. Ich erwähne nebenbei, dass wir nur diese Sachen auf dem Einkaufszettel kaufen werden - sonst nichts. So kann sich das Kind schon innerlich darauf einstellen, dass es im Supermarkt nicht zum Wutanfall kommt.
Variation:
Kinder malen bzw. schreiben auf eine eigene Einkaufsliste, was sie (von meiner Liste) in den Einkaufswagen legen dürfen, sodass dein Kind im Supermarkt beschäftigt ist.
Da dauert das Einkaufszettel-Schreiben natürlich länger, ist aber eine nette Beschäftigung für Kinder.
Einkaufen mit Kleinkind oder Kindergartenkind
Beim Einkaufen mit Kleinkind oder einem Kindergartenkind kannst du folgende Schritte anwenden:
Schritt 1: Wiederholung dessen, was eingekauft wird
Wenn wir den Einkaufswagen holen, wiederhole ich, dass wir nur die Dinge auf meiner/unserer Liste im Geschäft suchen und kaufen werden. So ist dein Kind im Supermarkt nicht überrascht, wenn du auf seine Frage "Kann ich das haben?" antwortest: "Nein, das kaufen wir nicht, das steht nicht auf unserer Liste."
Schritt 2: Binde deine Kinder ins Einkaufen mit ein, um keinen Wutanfall im Supermarkt entstehen zu lassen
Ich lese die Dinge auf meiner Einkaufsliste vor, die am Anfang des Geschäfts zu finden sind und schon geht für die Kinder die Suche nach den Produkten los.
Bist du mit mehreren Kindern beim Einkaufen, gibst du jedem Kind einen eigenen Auftrag, um Streit unter Geschwistern zu vermeiden. Wenn du eine bestimmte Milch, Butter… haben möchtest, sagst du: „Findest du die Milch/ die Butter, die wir immer im Kühlschrank haben?“
Schritt 3: Erfolgreich am Süßigkeitenregal vorbeikommen
Um erfolgreich an den Süßigkeitenregalen vorbei zu kommen und einen Trotzanfall im Supermarkt zu vermeiden, habe ich den Kindern zuvor schon immer eine Auswahlmöglichkeit gegeben z.B. „Welches Obst möchtest du mitnehmen“ oder „du darfst dir einen Joghurt aussuchen für deinen Nachtisch heute Abend.“ (Das kannst du auch vorab schon klären, wenn ihr euren Einkaufszettel gemeinsam schreibt!)
Bei den Süßigkeitenregalen kann ich dann sagen: „Das steht leider nicht auf unserer Liste und du hast dir doch vorher schon einen leckeren Nachtisch ausgesucht." Oder wenn ich nur eine Sache mitnehmen möchte: „Auf meiner Liste steht ein Päckchen Gummibären, wer findet sie zuerst?“ Oder: „Heute nehmen wir nur ein Vanilleeis mit, das ist auch was Süßes, ist aber bei den Tiefkühlprodukten.“
Schritt 3: Wutanfall an Supermarktkasse vermeiden
Bevor wir an die Kasse gehen, sage ich: „Jetzt sind wir fertig mit dem Einkaufen, nun kommt nichts mehr in unseren Einkaufswagen. Wir legen jetzt alles auf dieses Band und bezahlen es.“ Dies mache ich kurz vor der Kasse, damit es keinen Wutanfall an der Supermarktkasse gibt, wenn die Kinder an den Süßigkeiten im Kassenbereich vorbeikommen.
An der Kasse fordere ich die Kinder auf, die Produkte auf das Band zu legen, um sie zu beschäftigen, sodass ihr Blick nicht ständig auf die Süßigkeiten auf Augenhöhe fallen kann und den Wunsch nach dieser oder jener Süßigkeit bis ins Unermessliche steigert.
Und wenn der Satz aufkommt: „ich mag dies oder das“, kann ich ganz gelassen reagieren und sagen: „das steht nicht mehr auf der Liste, vielleicht nächstes Mal. Jetzt müssen wir bezahlen, kannst Du noch die Butter (oder ein anderes Produkt im Einkaufswagen) auf das Band legen, bitte“
(Weitere Tipps, wie du mit kindlicher Wut wertschätzend umgehst findest du hier und wie du die Anzahl von Wutanfällen generell verringerst, findest du in diesem Artikel: Wutanfall Kind )
Wenn beim Einkaufen mit Kind ein Wutanfall kurz davor ist, sich zu entfalten
Wenn ich merke, dass das Kind frustriert bzw. wütend wird, weil es irgendetwas nicht haben kann, dann lenke ich im Supermarkt manchmal urplötzlich total vom Thema ab :-). Das überrascht das Kind oft so sehr und erweckt seine Neugierde, sodass es schon das ein oder andere Mal ganz vergessen hatte, das es eigentlich gerade sehr wütend werden wollte.
Ablenkung kann einen Wutanfall im Supermarkt vermeiden, wenn man schnell genug reagiert, bevor die Wut zu groß wird.
Die Ablenkung kann wirklich alles mögliche sein:
Wenn dein Kind mehr Süßigkeiten haben will als ausgemacht war und gerade anfängt zu jammern, damit es mehr bekommt,
sagst du etwas total Unterwartetes:
Beispiel: „Meine Zehe ist gerade eingeschlafen, uiiii, das kitzelt vielleicht, kannst du helfen sie wieder aufzuwecken? Zwick mich doch einmal in die große Zehe, damit sie wieder aufwacht“
Oder du tust etwas total Unerwartetes:
Beispiel: Du nimmst dein Kind hoch und drehst es im Kreise und sagst: „Ui, schau, die Wut fliegt weg."
Solange die Ablenkung überrascht, ist schon viel gewonnen und wenn sie auch noch die Aufmerksamkeit woanders hinlenkt, hast du es geschafft, einen Wutanfall weniger im Supermarkt zu haben
Trotzanfälle bzw. Wutanfälle sind anstrengend für Eltern und Kind - besonders in der Öffentlichkeit eines Supermarktes sehr stressig für dich. Deshalb bin ich der Meinung, dass man auch ein paar Trotzanfälle im Supermarkt umschiffen darf, indem man das Kind ablenkt – es gibt noch genügend Möglichkeiten für das Kind, seine Frustrationstoleranz in anderen Situationen zu üben.
Noch ein kleiner Trick beim Einkaufen mit Kleinkind:
Um einen Teil des Großeinkaufs schneller über die Bühne zu bekommen, kannst du dein Kind in den Einkaufswagen setzen und es von dort Sachen in den Wagen legen lassen, bis der Wagen zu voll für es wird.
Einkaufen mit Kinder, die schon Taschengeld bekommen:
Ältere Kinder diskutierten gerne mit mir, warum sie etwas haben sollten. Da dachte ich mir, das sei doch eine gute Gelegenheit für sie zu lernen, mit ihrem Taschengeld umzugehen. Anstatt dagegen zu reden, meinte ich, dass sie sich das gerne von ihrem Taschengeld kaufen können. Ich kann das Geld auslegen, mag es aber wieder zurück haben.
Entweder war damit der Wunsch nach dem Produkt weg oder sie wollten es wirklich haben. Dann habe ich ihnen bewusst gemacht, wieviel von ihrem Taschengeld sie davon hergeben müssten und habe sie dann gefragt, ob sie es immer noch möchten.
Wenn ja, habe ich es gekauft (wenn keine wirklichen bzw. pädagogische Gründe dagegen sprachen - aber dann bin ich gar nicht in die Taschengeld-Diskussion gegangen). Ich denke, die älteren Kinder haben ein Recht darauf zu lernen, wie sie mit Geld gut umgehen – so können sie die Beziehung zwischen Geld und Produkten viel besser verstehen lernen.
Einkaufen mit Kind - das hatte sich durch die Methode verändert
Wutanfälle im Supermarkt haben sich bei mir durch diese Methode drastisch reduziert. Wenn, dann war es nur ein kurzes Trotzen. Denn im Grunde wussten die Kinder, dass die Chance, Süßigkeiten zu bekommen, gering war. Zustätzlich gab mir die Methode innere Ruhe und Gelassenheit, was mich „unbestechlicher“ werden ließ und Trotzanfällen entgegenwirken konnte.
Tipps zum Weiterlesen:
- Weitere 6 Dinge können dir generell bei der Trotzphase helfen. Lies dazu den Artikel: Trotzphase Kind
- Alle meine Artikel zum Thema "Konflikte mit Kindern" findest du, wenn du auf den Link klickst.
Klingt plausibel…Gott sei Dank kennt mein kleiner noch keine Süßigkeiten.
Mal schauen, wie lange du bzw. dein Kleiner daran noch vorbei kommt :-). Bei uns ging es bis kurz nach dem 2. Geburtstag ganz gut ohne Süßigkeiten.
LG
Petra
Ich fürchte nicht lange genug :D Nun ja, da müssen wir leider durch ;-) LG
Danke für diese genialen Einkaufstricks! Einiges habe ich auch schon intuitiv gemacht: Vor dem Geschäft drücke ich meiner zwei Jahre alten Tochter meist einen Einkaufswagen in die Hand. Dann ist sie erstmal mit dem Herumfahren beschäftigt. Danach gebe ich ihr dann nach und nach die Lebensmittel, die ich einkaufen will und sie legt sie in den Wagen. An den Regalen an der Kasse gab sich meine Tochter bisher damit zufrieden, die dort liegenden Süßigkeiten aus- und wieder einzusortieren. Aber die Zeit kommt bestimmt, wenn sie begreift, was es da Leckeres zu holen gibt. Dann werde ich deine Vorschläge anwenden!
P.s.: Dazu passt auch mein Artikel „Innere Größe in der Praxis – Teil I“ ;)