Die Trotzphase beim Kind ist eine herausfordernde Zeit für Eltern.
Dein Kind hat vielleicht Wutanfälle über "Kleinigkeiten", die du im ersten Moment gar nicht verstehen kannst.
Oder dein Kind haut nach dir, weil es keine andere Möglichkeit sieht, seinen Ärger oder Frust auszudrücken.
Vielleicht geht dein Kind auch sofort in Abwehrhaltung, sobald es das Wort "Nein" hört - also eine Grenze erfährt.
Diese Verhaltensweisen drücken alle dasselbe aus: Ich will über mich und mein Leben selbst bestimmen, meine eigenen Erfahrungen machen.
Dein Kleinkind macht gerade riesengroße Schritte in Richtung Selbstständigkeit und darin kannst du dein Kind unterstützen, wenn du ihm die nun folgenden 6 Dinge gibst, die es in der Zeit der Trotzphase von dir braucht.
Dein Kind wird es dir mit weniger Wutanfällen danken :-)
Was dein Kind in der Trotzphase von dir braucht
Das Allerwichtigste, das du deinem Kind in der Trotzphase mitgeben kannst, ist das Gefühl, dass es von dir bedingungslos geliebt wird und du für es da bist, wenn es dich braucht.
Dieses Gefühl begleitet dein Kind ein Leben lang und gibt ihm Selbstvertrauen.
Sehr wahrscheinlich wird es dir (genauso wie mir) nicht jeden Tag gelingen, dein Kind in seiner Wut bedingungslos anzunehmen, weil du vielleicht müde, erschöpft, angespannt oder krank bist. Das ist auch ganz normal.
Es reicht, wenn du es immer und immer wieder versuchst und es manchmal schaffst, dein Kind in seiner Wut wirklich anzunehmen, dabei ruhig zu bleiben und mit ihm gemeinsam diesen Moment durchzustehen.
Wie du das machst? Indem du ihm seine Gefühle widerspiegelst, dein Verständnis ausdrückst und mit ihm nach einer Lösung suchst.
Beispiel
"Du bist jetzt richtig wütend, weil deine Lieblingstasse noch in der Spülmaschine ist. Du hättest sie sooooo gerne am Frühstückstisch gehabt, stimmt´s?" (Nicken des Kindes) "Das kann ich gut verstehen. Es ist echt schade, dass die Spülmaschine deine Tasse noch nicht fertig gewaschen hat. Hast du eigentlich eine weitere Tasse, die dir auch ein bisschen gefällt? Sollen wir mal alle anschauen, die wir haben?"
Falls du dich fragst: Wie erkenne ich, ob mein Kind in der Trotzphase ist? Warum gibt es die Trotzphase eigentlich und wie lange dauert sie? Dann lies diesen Artikel von mir durch: Trotzphase wann .
Kind Trotzphase: Dein Kind will von dir ernst genommen werden
Ab 1,5 Jahren hat dein Kind schon eine Vorstellung davon, was es will, was es tun oder erschaffen möchte. Es ist ihm genauso wichtig, seine Vorstellungen in die Realität umzusetzen, wie dir.
Es möchte also nicht in seinen Wünschen belächelt werden. Wenn du dein Kind in der Trotzphase mit seinen Wünschen nicht ernst nimmst und nicht versuchst, dein Kind zu verstehen, einen Weg zu finden oder einen Kompromiss mit ihm einzugehen, dann wird dein Kind sehr wahrscheinlich mit Trotz reagieren.
Ein guter Weg, um dein Kind ernst zu nehmen, ist das Zuhören. Du gibst in deinen Worten wider, was dein Kind gesagt hat, bzw. was es dir non-verbal gezeigt hat und wie du es interpretierst bzw. was du vermutest.
Dadurch merkt dein Kind, dass du versuchst, es zu verstehen. Du nimmst dein Kind ernst und es fühlt sich angenommen und gestärkt.
Wenn du dich auch noch nach den Wünschen deines Kindes richtest oder einen Kompromiss ausmachst, dann hat dein Kind keinen Grund mehr für seinen Trotz. Warum?
Dein Kind merkt an deinem Verhalten, dass du seine Wünsche mit in Betracht ziehst - auch wenn es nicht bei jedem Wunsch möglich ist wird dein Kind merken, dass du bemüht bist, seine Wünsche zu hören, sie zu verstehen und nach Möglichkeit zu erfüllen.
Beispiele:
(Auch wenn du dein Kind ernst nimmst und es sich verstanden fühlt, wird es trotzdem noch Gründe für Wutanfälle geben. Falls du noch 3 weitere Tipps möchtest, wie du Wutanfälle bei deinem Kind reduzierst, dann lies diesen Artikel.)
Mitentscheiden ist wichtig in der Trotzphase bei Kindern
Die Trotzphase bei Kindern zeigt sich oft bei diesem Thema vehement: Dein Kind möchte sich jetzt immer öfters für oder gegen etwas entscheiden - wenn es sein muss, setzt es sich dafür auch lautstark ein!
Das kann die Wahl der Kleidung sein, was es essen möchte, welches Spiel es spielt, wann es schlafen gehen will oder auch, ob es auf den Spielplatz oder doch lieber in den Garten gehen will.
Es ist verständlich, dass du deinem Kind nicht in allen Dingen die Entscheidung überlassen kannst (z.B. keine Jacke anziehen im Winter).
Wenn du jedoch dein Kind immer wieder mal entscheiden lässt (in passenden Situationen), dann ist sein Bedürfnis nach Mitentscheiden vielleicht schon soweit gesättigt, dass es besser damit umgehen kann, wenn einmal über es entschieden wird.
Beispiele
Trotzphase bei Kleinkinder: Warum positive Zuwendung im Alltag von dir so wichtig ist
Gerade in einer Phase, in der viele Wutanfälle den ganzen Tag überschatten und du froh bist, wenn einmal Ruhe herrscht, ist es wichtig, dich deinem Kind positiv zuzuwenden (damit meine ich, dass du dich deinem Kind zuwendest, wenn es gerade nicht frustriert oder wütend ist).
Das heißt natürlich nicht, dass du ständig um es herum sein, es bespielen und unterhalten musst, solange es keinen Wutanfall hat. Es reicht, wenn du dir bewusst ein paar Mal pro Tag fünf bis zehn Minuten Zeit nimmst für dein Kind zu einem Zeitpunkt, wenn es ausgeglichen ist. Du kannst mit ihm reden, ein Buch vorlesen, einen Turm bauen oder mit ihm raus gehen.
Dies vermittelt deinem Kind, dass du gerne Zeit mit ihm verbringst und dich ihm nicht nur zuwendest, wenn es wütet oder schreit. Außerdem schenkt diese Zeit deinem Kind die nötige Sicherheit und Geborgenheit in einer turbulenten, emotional anstrengenden Zeit - der Trotzphase bei Kleinkindern. Darüber hinaus hilft es euch, eine positive Beziehung, in der von Trotzanfällen überschatteten Zeit, aufrechtzuerhalten.
(Falls du wissen willst, wie du deinem Kind auch beim Einkaufen Aufmerksamkeit schenkst - und den Einkauf ohne Wutanfall überstehst, dann lies dir den Artikel durch: Einkaufen mit Kind )
Ein Kind in Trotzphase braucht Worte für seine Gefühle
Die wichtigsten Gefühle für dein Kind in der Trotzphase sind: Wut, Trauer und der Gegensatz dazu die Freude. Es hilft deinem Kind, wenn es das, was es fühlt, in Worte fassen kann – sobald es sprechen kann. Dadurch kann es sich besser mitteilen und wird schneller von dir verstanden. Wenn du merkst, dass dein Kind Wut, Trauer oder Freude fühlt, dann spiegle es wieder.
Beispiele:
Du kannst auch deine eigenen Gefühle der Wut, Trauer und Freude benennen. Das hat zwei Vorteile: Du bist deinem Kind ein Vorbild und es kann deine Stimmungen (die es auch fühlt) besser einschätzen, zuordnen und es merkt, dass du nicht wütend auf es selbst bist!
Um die Worte für die drei Gefühle noch weiter zu festigen, kannst du sie auch benennen, wenn ihr diese bei anderen Menschen beobachtet. „Das Mädchen dort drüben ist traurig, weil es nicht mitspielen darf.“
Das Benennen von Wut und Trauer gibt deinem Kind die Möglichkeit, diese Gefühle über die Sprache auszudrücken, bevor es von seiner Wut/Trauer überrollt wird und es diese Gefühle über Schlagen oder Schreien ausdrückt. Dadurch kannst du effektiver reagieren und es kommt zu keiner Eskalation.
Trotzphase Kind: Dein Kind braucht den Freiraum, nicht funktionieren zu müssen
Im Alltag mit Kindern gibt es viel zu erledigen und einige Termine, die eingehalten werden müssen. Das Essen soll gekocht, die Wäsche gewaschen und der Haushalt gemacht werden. Darüber hinaus könnte es sein, dass du auch noch zur Arbeit gehst.
Der Alltag wird zum Rad, dass sich ohne Unterlass zu drehen hat. Es muss einfach alles funktionieren, ansonsten kommt die Mühle des Alltags zum Stehen und die ganze Planung fällt in sich zusammen.
In diesem Alltagstrott erwartest du von deinem Kind vielleicht, dass es genauso gut „funktioniert“ wie du, damit das Rad am Laufen bleibt:
In all diesen Situationen soll sich das Rad des Alltags schön gleichmäßig weiter drehen.
Aber kann dein Kind in diesem Alter schon „funktionieren“? Es hat noch kein wirkliches Zeitgefühl. Der Überblick, was noch alles gemacht werden muss, fehlt ihm.
Dein Kind hat nur den Drang, sich zu beschäftigen und dabei zu lernen. Dafür braucht es Zeit. Schaffst du es, dass sich dein Alltagsrad ein wenig langsamer dreht? Du schenkst deinem Kind dadurch die Möglichkeit, das zu Ende zu bringen, was für dein Kind wichtig ist und danach das zu tun, worum du es bittest.
Trotzphase Kind: Was hilft, wenn dein Kind trotzig ist? Gestehe deinem Kind – sooft es dir irgendwie möglich ist – die Zeit zu, etwas alleine zu machen, bis es deine Hilfe annehmen kann
Wenn meine Kinder trotzig und nahe an einem Trotzanfall waren, dann wäre es der größte Fehler gewesen, sie dann auch noch (zeitlich) unter Druck zu setzen - das hätte das Fass zum Überlaufen gebracht und den Trotzanfall voll in die Gänge gebracht.
Was ich anstatt dessen tat - ein Beispiel aus meinem Leben:
Kleine Hände greifen nach den Sandalen. Der Fuß erscheint zwischendrin und versucht in die Schuhöffnung hinein zu treffen. Du siehst es auf einen Blick. Die Schuhöffnung ist zu eng. Mit einem schnellen Griff deinerseits wäre das Problem beseitigt.
Wenn da nicht die kleinen Hände wären, die dich am Eingreifen hindern und dich wegschieben. Damit du dein Kleinkind auch verstehst, kommt noch ein unmutiges Quengeln aus seinem Mund. Seine Augen schauen dich trotzig an.
Das ist alles ein Hinweis für: ICH! WILL! DAS! ALLEINE! MACHEN!
Wenn ich bei meinem Sohn in diesem Augenblick darauf bestehe, dass es schneller gehen muss und ich die Schuhöffnung aufmache, damit er reinschlüpfen kann, dann sträubt er sich dagegen und verweigert sein Mitmachen. Es entsteht ein unschöner Kreislauf und es kann zum richtigen Trotzanfall kommen, wenn ich weiterhin versuchen würde, ihm die Schuhe anzuziehen und er sich dagegen wehrt.
Lass ich ihn jedoch bei dem Versuch, seine Schuhe anzuziehen gewähren, dann probiert er es 4, 5 oder 6 Mal und wenn er merkt, dass er es nicht schafft (und er seinen Unmut äußert), dann biete ich ihm meine Hilfe an: „Soll ich dir helfen?“. Meistens nickt er sofort und zusammen ziehen wir die Schuhe an.
Die Zeit zugestehen, etwas alleine machen zu dürfen, kann sogar eine Zeitersparnis sein – je nachdem wie wütend dein Kind über dein Eingreifen werden kann und wie lange sich danach der Kampf des Anziehens hinziehen würde!
Wenn du also die Anzahl der Wutanfälle deines Kleinkindes verringern möchtest, dann gestehe deinem Kind Zeit ein, Dinge alleine zu tun. Das heißt auch, dass du im Vorfeld schon genügend Zeit dafür einplanst, sodass du selbst nicht in Zeitnot kommst und unruhig wirst!
(Weiterer Lesetipps: Hier findest du einen Artikel über Machtkämpfe mit deinem Kind. Und hier findest du eine Emailserie, mit weiteren Tipps zum wertschätzenden Umgang von kindlicher Wut und Tipps, wie du die Anzahl der Wutanfälle reduzieren kannst.)
Wie ich die Trotzphase sehe:
Sind Wutanfälle eines Kleinkindes
Anstrengend? Ja!
Stressig? Immer mal wieder!
Nervig? Darauf kannst du wetten!
Und trotzdem ist diese Phase im Kleinkindalter eine wundervolle Zeit, in der sich mein Kleinkind weiterentwickelt. Sich selbst und seine eigenen Fähigkeiten entdeckt und ausprobieren will. Und mit allen Mitteln dafür kämpft, etwas alleine machen zu dürfen. Die Trotzphase ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung meines Kindes.
Manchmal kann ich nur staunend daneben stehen. Was mein Kind innerhalb von kürzester Zeit alles gelernt hat – nur weil es sich gegen Hilfe sträubt und alles alleine machen will. (Mehr zum Thema Entwicklungsschub findest du hier und dieser Artikel geht näher auf diese Dynamik ein)
Der Wutanfall beim Kleinkind ist sehr oft ein Hinweis dafür, etwas alleine machen zu wollen und ist somit ein rießengroßer Antrieb für die Entwicklung vieler Fertigkeiten und Fähigkeiten des Kindes.
Schau genau hin! Kannst du auch das Wunder hinter der Trotzphase erblicken?
Wenn du auch hinter andere Konflikte im Alltag mit Kindern schauen willst, dann ist diese Blogartikel-Übersichtsseite zum Thema Konflikte genau das Richtige für dich.
Ich wünsche dir ganz viel Kraft und Geduld in der Trotzphase mit deinem Kind!
Denke immer daran, dass die Abwehr deines Kindes, das Bestehen auf "selber machen" oder das wütende Bestimmen, wie etwas gemacht werden soll ein Zeichen dafür sind, dass dein Kind mit jedem Tag selbstständiger werden möchte.
(P.S. Hier findest eine Emailserie für den wertschätzenden Umgang mit Wut und hier gibt es weitere "Konflikte mit Kindern" Themen)
Für uns funktioniert #5 am allerbesten – die längeren Beispiele, die du oben nennst überlagern ihn … mit einer rieeeeesigen Portion „kann schon mal passieren“ :D
Zwei Dinge die hier sehr schlecht fruchten sind „Nein, weil blablablabla…“ (das verschwindet im Zuhör-Nirwana) und „blablabla, aber…“ – ich habe vor kurzem gelernt: „Aber löscht alles was davor gesagt wurde“ und das stimmt voll, wenn ich bei mir und anderen zuhöre – aber macht alles vorher gesagt unwirksam und daher kann ich mir irgendetwas davon sparen.
Was ich immer besonders interessant finde: der Zwerg (2,5) braucht tatsächlich seinen Freiraum zum Entdecken. Es bringt dabei überhaupt nichts, wenn ich dabei für ihn „unwichtige“ Tätigkeiten angehe und zb im Büro arbeiten will … beschäftigt bin ich nur dann genug, wenn er es so empfindet *lach*
Ach ich merk ich könnt noch mehr dazu erzählen – aber ich will den Artikel mal nicht sprengen … ich finde es gerade unglaublich spannend dieses Spiel aus Gefühlen, Entdecken, Spiegeln und ganz viel notwendigem Durchatmen bei mir.
Danke für deine super Inspiration dazu!
<3 ~Tabea
Vielen Dank Tabea für deinen Kommentar! Das kenne ich auch, dass zu lange Sätze und Erklärungen im Zuhör-Nirvana verschwinden (geniales Wort!) und dass das „aber“ das zuvor gesprochene herabsetzt, habe ich auch schon desöfteren gelesen und deshalb versucht, es aus meinem Alltag in diesem Zusammenhang zu streichen. Gar nicht so einfach!
LG
Petra
Hallo,
herzlichen Dank wieder einmal für den tollen Artikel. Ich finde deine Artikel echt super und sehr wertvoll.
Es hilft einem sehr sein Kind stets liebevoll und respektvoll zu behandeln und somit den Alltag stressfreier zu gestalten.
Herzliche Grüße
Elke
Liebe Elke,
ich danke dir für deine netten Worte!
LG
Petra