In einem Moment spielt Sarah vergnügt, im nächsten Moment wirft sie sich in Zeitlupe auf den Boden und weint. Oh je, denkst du und fragst dich: "Trotzphase wann beginnt die eigentlich?
Diese oder eine ähnliche Frage stellen sich Eltern eines 1,5-2jährigen Kindes, wenn es zum ersten Mal seiner Frustration lautstark oder theateralisch Luft macht.
Woran erkennt man die Trotzphase, wie lange dauert sie und warum gibt es sie überhaupt? Auf diese Fragen möchte ich in diesem Artikel eingehen.
Trotzphase ab wann?
Die Trotzphase beginnt nicht an einem Tag und ist wirklich von Kind zu Kind unterschiedlich. Es ist wie der Name schon sagt eine Phase und meiner Erfahrung nach ist die Trotzphase nicht linear ansteigend, sondern es ist ein Kommen und Gehen. Die Durchschnittsdauer der Trotzphase ist zwei-drei Jahre – aber dies ist nicht als Dauerphase zu verstehen!
Es gibt Kinder, die werfen sich schon mit 15 Monaten auf den Boden – für ein paar Wochen – und dann ist monatelang keine Trotzphase mehr zu sehen. Andere Kinder wiederum weinen nur ein bisschen, wenn sie frustriert sind und man denkt, die Trotzphase ist gar nicht so schlimm, bis dann mit 2,5 Jahren plötzlich alles nur noch „nein, mag ich nicht“ ist. Und andere Kinder haben immer wieder Trotzanfälle zwischen 1,5 -3 Jahren. In Höchstzeiten können es mehrere Trotzanfälle am Tag sein und später können es wieder nur 1-2 die Woche sein.
Mit 3 Jahren steigen dann die Kompetenzen des Kindes enorm an und dies führt dazu, dass das Kind weniger Frustrationen verspürt, was in den meisten Fällen dazu führt, dass die Wutanfälle weniger werden. Das Kind wird wieder „ruhiger“ und ausgeglichener, was aber nicht heißt, dass es keine Wutanfälle bzw. rebellisches Verhalten mehr gibt. Das wird den Eltern bis zum Erwachsen werden des Kindes begleiten
Trotzphase Alter: Sichere Zeichen der Trotzphase
Nicht alle Anzeichen müssen auftreten und auch nicht alle zur gleichen Zeit!
Warum gibt es das Trotzphase Alter überhaupt?
Das Trotzphase Alter ist eine bedeutsame Zeit in der Entwicklung deines Kindes:
Was noch zum Trotzphase Alter beiträgt:
Die Trotzphase ist eine sehr wichtige Entwicklungsphase des Kindes, in der es sehr viel lernt. Für die Eltern ist die Trotzphase aber nicht immer einfach.
Deshalb habe ich ein Buch geschrieben, dass dich durch das Trotzphase Alter deines Kindes begleitet:
Weitere Artikel zum Thema Konflikte mit Kindern entspannen, findest du hier.