Kommt dir das bekannt vor? Vor ein paar Wochen war noch alles gut. In der letzten Zeit jedoch fragst du dich, was du in der Erziehung deines Kindes falsch gemacht hast, weil du plötzlich ein verhaltensauffälliges Kind zu Hause hast.
Dein Kind kommt vielleicht vom Kindergarten heim und schubst oder ärgert das Geschwisterkind.
Oder dein Schulkind kommt nach Hause und sperrt sich in sein Zimmer ein – ohne auch nur ein Wort zu verlieren.
Vielleicht bricht dein Kleinkind seit neuestem wegen jeder Kleinigkeiten in Tränen aus?
Oder verhält sich dein Kind in irgendeiner anderen Weise auffällig?
Verhaltensauffällige Kinder Definition
Im Duden steht die Definition für verhaltensauffällige Kinder: in seinem Verhalten vom Normalen, Üblichen in auffälliger Weise abweichend.
Genau in diesem Sinne benutze ich es auch in diesem Artikel. Wenn dein Kind von seinem normalen, üblichen Verhalten abweicht - und das auffällig für dich ist.
Verhaltensauffällige Kinder
Verhaltensauffällige Kinder verhalten sich nicht aus Spaß auffällig. Deshalb frage dich:
Die Gefahr besteht, dass du dich das nur kurz fragst oder dich über das Verhalten deines Kindes wunderst, aber dann mit Druck, Schimpfen oder ähnlichem reagierst.
Versteh mich bitte nicht falsch: Schimpfen, Ermahnen und ähnliches wird dir immer wieder einmal herausrutschen - es darf nur nicht zur Dauerschleife und deiner normalen Reaktion auf auffälliges Verhalten werden.
Anstatt dessen ist es wichtig, deine Perspektive zu ändern und hinter das auffällige Verhalten deines Kindes zu blicken.
Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
Wannimmer sich deine Kinder über längere Zeit auffällig anders verhalten als sonst, darfst du deinen Blickwinkel verändern.
Beispiele für solches Verhalten:
Beim Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern solltest du dich zuallererst fragen:
Diese Fragen helfen dir dabei, deine Perspektive zu ändern. Weg von "ich habe ein verhaltensauffälliges Kind, dass mich zur Weißglut treibt" und hin zu "was braucht mein Kind, damit es dieses Verhalten nicht mehr zeigen muss?" Lies dazu auch den nächsten Abschnitt (auffälliges Verhalten hat einen Sinn), um das besser zu verstehen!
Durch diesen Perspektivenwechsel fällt es dir dann leichter, nicht mehr nur mit Schimpfen und Druck zu reagieren, sondern mit Einfühlsamkeit und Verständnis. Dadurch nimmst du viel Stress aus der Situation und auch von deinem Kind.
Danach schaust du, wie du dein Verhalten oder die Situation verändern kannst - basierend auf deinem Perspektivenwechsel durch obige Fragen.
Beispiel, was du verändern kannst im Alltag eines verhaltensauffälligen Kindes nach dem Beantworten der obigen Fragen:
Wenn du durch den Perspektivenwechsel gemerkt hast, dass dein Kind sich z.B. mehr Zeit mit dir wünscht, weil es immer auffällig ist, wenn du einer Beschäftigung nachgehst, dann könntest du mit deinem Kind folgendes ausmachen: Vor jeder länger Tätigkeit von dir, spielst du ein Spiel mit deinem Kind (sodass es ihm leichter fällt, dich deine Tätigkeit in Ruhe machen zu lassen).
Ein weiterer Tipp zum Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern:
Beim Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern kannst du - je nach Alter - auch ein Gespräch versuchen, indem du deine Beobachtung seines Verhaltens schilderst (urteilsfrei!!) und auch das, was du dir beim durchgehen der obigen Fragen gedacht hast, was du eben denkst, was hinter dem auffälligen Verhalten stecken könnte.
Dann kann dein Kind das bejahren oder verneinen oder selbst etwas hinzufügen. Es könnte sich also ein gutes Gespräch entwickeln, was dein Kind braucht oder sich von dir wünscht.
Auch bei jüngeren Kindern kannst du das schon versuchen, da wird sich dann weniger ein Gespräch entwickeln, sondern mehr ein: Du stellst eine Vermutung an und beobachtest die Reaktion deines Kindes (oder du bekommst ja/nein Antworten).
Ein Kommunikations-Tipp zum Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern:
Wenn dein Kind sich auffällig verhält, dann möchtest du "richtig" reagieren. Dabei kann dir die Gewaltfreie Kommunikation weiterhelfen. Dieser Artikel zeigt dir auf, wie sie geht: gewaltfreie Kommunikation Kinder
Auffälliges Verhalten von Kinder hat einen Sinn
Ich bin davon überzeugt, dass auffälliges Verhalten immer dann auftritt, wenn es dem Kind in irgendeiner Weise gerade nicht so gut geht. Ob das nun im Kindergarten, Schule, Zuhause oder im Zusammensein mit Freunden ist.
Zwei Beispiele wären:
Die Verhaltensauffälligkeit ist die einzige Möglichkeit des Kindes, die Erwachsenen auf einen Missstand aufmerksam zu machen: Irgendetwas im Umfeld des Kindes stimmt nicht mehr für das Kind.
Verhaltensauffälliges Kind was tun?
Die Aufgabe der Eltern oder Bezugspersonen bei auffälligem Verhalten des Kindes, ist es, folgendes herauszufinden:
Durch Beobachtung und/oder in einfühlsamen Gesprächen herauszufinden, was für dein Kind nicht mehr passt - was es stresst oder belastet und sich in plötzlich auftretendem "auffälligem" Verhalten seine Bahn bricht.
Wenn du eine Ahnung oder Vermutung über den Grund des Verhaltens gefunden hast, dann kannst du darüber nachdenken, wie du die Begebenheiten so verändern kannst, dass es deinem Kind wieder besser geht und es dieses auffällige Verhalten nicht mehr zeigen muss.
Warum das so wichtig ist:
Ganz schnell passiert es, dass man nur auf das auffällige Verhalten von Kindern reagiert und es ermahnt, zurechtweist oder auch einmal laut schimpft - anstatt zu überlegen, warum es das tut.
Ich weiß, wir sind auch nur Menschen und dass wir uns nicht in jedem Moment unter Kontrolle halten können- gerade wenn man selbst erschöpft oder übermüdet ist.
Trotzdem zeigt meine Erfahrung: In den allermeisten Fällen bringt Schimpfen und Nörgeln – wenn überhaupt – nur kurzfristige Verhaltensänderungen. (Ist das in deinem Familienalltag auch so?)
Deshalb finde ich es gut anstatt an den Symptomen (auffälliges Verhalten des Kindes) zu arbeiten, auf die Ursachen (was hat dazu geführt)zu blicken, um dort mit einer Veränderung anzusetzen.
Bist du auch wieder mit dabei?
Magst du in den nächsten Wochen hinter die Kulissen deiner Kinder blicken? Schauen, warum es sich so verhält und nicht anders? Willst auch du die Ursachen verändern, um die Umwelt für dein Kind wieder schöner bzw. angenehmer zu machen?
Dann freue ich mich, wenn du mir in den Kommentaren mitteilst, dass du mit von der Partie bist!
Weiterführende Artikel zu "verhaltensauffälliges Kind"
Hier kannst du dir die PDF "Wertschätzender Umgang mit kindlicher Wut" holen.
Tobsuchtsanfall: Warum du dich dabei nicht auf einen Machtkampf einlassen solltest
Wie du das Zusammengehörigkeitsgefühl bei Geschwistern stärkst, kannst du hier nachlesen.
Was tun wenn Kind schlägt? Dazu gibt es hier einen Artikel.
Wutanfall Kleinkind: Wie du die Anzahl reduzieren kannst
Hier findest du noch weitere Blogartikel zum Thema Konflikte mit Kindern entspannen.
Exkurs Leserfrage: Wie gehe ich mit Vereinbarungen um, die von meinem Kind (8) nicht eingehalten werden?
Mit 8 Jahren möchten Kinder viel über sich selbst und ihren Alltag bestimmen. Sie wollen eine gewisse Kontrolle über ihr Leben haben.
Deshalb empfehle ich dir, dich mit deinem Kind zusammenzusetzen und ihm mitzuteilen, dass es für dich nicht okay ist, wenn es sich nicht an Abmachungen hält. (Ein guter Weg ist es, dabei die Haltung der gewaltfreien Kommunikation einzunehmen - wenn du dich damit auskennst)
Dabei nennst du 1-3 Situationen, die in den letzten Tagen aufgetreten sind, in denen es sich nicht an Abmachungen gehalten hat.
Vermeide Sätze mit "immer" und "nie". Beispiel: "Immer machst du deine Hausaufgaben nach der Bett-geh-Routine, obwohl wir die Regel haben, dass sie davor erledigt sein muss" oder "nie hältst du dich an Vereinbarungen!" - das sind Generalisierungen, die so bestimmt nicht stimmen und deshalb dein Kind emotional verletzen würden.
Dann fragst du dein Kind: "Was denkst du über die Abmachungen? Wie geht es dir in diesen Situationen?"
Höre deinem Kind zu - am besten ohne es zu unterbrechen. Danach kannst du Fragen stellen.
Auf dieser Grundlage (du willst, dass Abmachungen eingehalten werden und dein Kind hat klar gemacht, warum das für es nicht geht) könnt ihr nach Alternativen suchen, wie ihr die Vereinbarungen so gestalten könnt, dass es auch einhaltbar für dein Kind ist und auch deinen Bedürfnissen entspricht.
Meiner Erfahrung nach werden Vereinbarungen mit Grundschulkindern viel eher angenommen, wenn der Lösungsvorschlag vom Kind selbst kam.
Du kannst dabei eine Lösungsrichtung vorschlagen, welche dein Kind dann zur endgültigen Lösung ausbauen kann.
In diesem Prozess der Lösungsfindung gibst du deinem Kind die Chance, über sein Leben mitzubestimmen und dabei zu lernen, die Bedürfnisse aller im Blick zu haben.
Hallo Petra, ich bin auch dabei
Lg Mehtap
Das freut mich! LG Petra
Ich mache mit! Unsere Tochter hat seit Schulbeginn eine Phase zwischen Vorpubertät und Trotz-Renaissance und wir sind oft hilflos und überfordert. Viele Eltern Gleichaltriger erzählen von denselben Poblemen und führen sie auf „Wackelzahnpubertät“ mit gesteigertem Hormonspiegel (zumindest bei Jungs) zurück und/oder prophezeien eine Dauer bis mindestens Weihachten. Da brauchen wir seelisch-moralische Unterstützung… ;-)
Kommt mir das irgendwie bekannt vor? :-) Diese Phase zwischen den Phasen hat auch seine Herausforderungen :-). Aber das schaffen wir – du bist nicht alleine! LG Petra
Hallo Petra, auch ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen und fühlte mich direkt angesprochen.
Mein Sohn 3,5 geht seit 6 Wochen in den Kindergarten allerdings nur 3 Stunden am Tag und ich meine, dass da dieses anstrengende Verhalten angefangen hat. Er will auch gar nicht hin, wenn er aber da ist geht es wohl und er erzählt auch immer viel. Allerdings hat er schon ein anderes Kind gebissen und die Erzieherin meinte, das wäre oft ein Zeichen von Überforderung.
Ich habe noch drei ältere Kinder (12,14 und 15)
Davon noch ein Junge. Die Situation zu Hause ist auch angespannt, denn der Kleine wird urplötzlich frech, haut und beschimpft die Größeren. Ich bin gespannt auf deine weiteren Artikel. LG Jessica
Hallo Jessica,
schön, dass du zufällig auf diesen Artikel gestoßen bist. Ich freue mich, dass du da bist und wünsche dir viele Einsichten, die dir und deinem Sohn helfen! LG Petra
Hallo Petra
Bin zufällig auf den Artikel gestossen und habe uns zu 100% angesprochen gefühlt. Wir habe. Zwei Jungs 4+2 Jahre. Der grössere hat wahnsinig mühe mit neuen situationen, spielgruppe und seinem kleinen bruder. Er schreit sehr viel und lässt seinen frust lauthals raus. Wir haben jeden tag unruhe und streitikeiten zu hause, was sehr an den nerven nagt…
Ich freue mich sehr deinem artikel zu folgeny
liebs Grüässli angela
Das freut mich sehr, dass du zufällig auf genau den richtigen Artikel für euch gestoßen bist. Ich wünsche dir viele gute Erkenntnisse und eine erfolgreiche Veränderung! LG Petra
Hallo Petra,
Auch für mich ist dieses Thema aktuell und ich bin neugierig drauf.
LG Yvonne
Hallo Yvonne, schön, dass du dabei bist und dich in diesem Monat -so wie ich- darin üben willst, hinter das Verhalten deines Kindes zu blicken. LG Petra
Hallo Petra,
ich frage mich auch oft, warum sich nach wochenlanger Harmonie und Ausgeglichenheit immer wieder schwierige Zeiten anschließen und ich bisher selten dahinter gekommen bin, woran es lag. Bei uns hieß es dann immer „ach, das ist wieder eine Phase“. Gestern Abend hat meine fünfjährige eine halbe Stunde nach ihrem Schnuller geheult (den sie mit drei der Schnullerfee gab) und kam über „ich will nicht mehr in den Kindi und auch nicht in die Schule“ bis zu „ich will nicht irgendwann sterben müssen“.
Nun bin ich sehr gespannt auf den Perspektivenwechsel und die Erkenntnisse!
Danke für Deine aufschlussreichen Artikel!
LG, Michaela
Ich freue mich, dass du mit dabei bist und wünsche dir, dass du in diesem Monat durch Beobachtung und Ausprobieren viele gute Erkenntnisse hast! LG Petra
Liebe Petra, ich bin definitiv mit dabei! Ich finde es ganz toll, was Du machst und das Thema fällt bei uns auf fruchtbaren Boden. Meine Große ist viereinhalb und klagt seit zwei Wochen fast täglich über Bauchweh (kenne ich gar nicht von ihr) und mag morgens nicht aufstehen, sondern am liebsten den ganzen Tag bei mir bleiben. Im Kiga ist alles ok. Meine Vermutung: wir kaufen gerade ein Haus und der Umzug wird bedingen, dass Katharina in einen andere Schule eingeschult werden wird als ihr bester Freund. Das thematisiert sie oft und ich vermute, dass die auf sie zukommenden „Unsicherheitsfaktoren“ neues Haus, neues Wohngebiet, andere Grundschule als gedacht, etc. ihr Angst machen und sie sehr beschäftigen. Ich versuche mir so gut es geht Extra-Zeit mit ihr zu nehmen und ihr Sicherheit zu geben. Der Umzug wird ja frühestens im Sommer nächsten Jahres sein, aber es ist natürlich ein Thema in unserer Familie, das wir nicht völlig ausblenden können. Unsere Herausforderung ist nun, Hauskauf und Sanierung zu stemmen und die Veränderungen in unseren Familienalltag zu integrieren, so dass alle sie verdauen können. Daher bin ich für Deine Themenserie „Auffälliges Verhalten“ sehr dankbar und freue mich auf viele Anregungen!
Liebe Grüße, Christina Müller
Hallo Christina,
freut mich, dass du mit dabei bist und dich diesen Monat auf die Perspektive deiner Tochter einlassen willst. Deine Vermutung bzgl. Umzug kann sehr wahrscheinlich zutreffen. Den Umzug kannst du ja nicht verändern, auch wenn es deiner Tochter im Moment nicht passt. In diesem Fall müsst ihr gemeinsam Wege finden, wie es wieder „passen kann“ – was sie braucht, um sich trotz Umzug wohlzufühlen. Z.B. die Umgebung erkunden, wo ihr hinziehen werdet, die Schule von außen anschauen…Ich wünsche euch, dass die Bauchschmerzen bald wieder weg sind! LG Petra
Hallo Petra!
Danke für dieses neue Thema. Unser Großer ist nun 5, hat das „flapsige“ Hauen für dich entdeckt und an manchen Abenden wird er wach, ruft weinend nach mir und ist dann auch erst nach einiger Zeit zu beruhigen.
Ich bib wirklich gespannt, wie ich noch da heran gehen konnte.
Danke und liebe Grüße
Marion
Hallo Marion,
freut mich, dass du mit dabei bist! Du kannst schauen, was vor dem flapsigen Hauen los ist, in welchen Situationen das Hauen folgt. Auch beim Weinen kannst du beobachten, was es für Tage waren, an denen das passierte. Evtl. kurze Notizen über den Tag machen – als Erinnerungsstütze. Vielleicht hilft dir das, in die Perspektive deines Kindes einzutauchen, was es dir damit sagen will, was nicht mehr für es passt. Viel Erfolg damit! LG Petra
Danke! Das ist wirklich eine sehr gute Idee.
Das werde och tun.
LG Marion
Sehr gerne! LG Petra
Hallo,
ichbin zwar „nur“ die Oma meiner Zwillingsenkel, aber ich lese gerne mit, um meiner Tochter eventuell einen guten Rat geben zu können.
Vielen Dank.
Schön, dass du hier mitliest! LG Petra
Hallo Petra,
freu mich schon auf viele hilfreiche und reflektorische Infos!
glg
Bin auch gespannt, was ich lernen werde. LG Petra
Hallo Petra, kommt für mich gerade richtig, bin dabei.
Liebe Grüße
Super, freut mich! LG Petra
Hallo Petra,
bei uns triffst Du ebenfalls genau das richtige Thema. Auch mit 9 Jahren kann man noch riesen Wutanfälle bekommen und ich bin dankbar für jeden Tipp. Dahinter gucken finde ich gut. Wir kennen die Gründe für das Ausflippen. Aber ich hätte auch gerne noch Tipps für praktische Handlungsalternativen in solchen schwierigen Situationen.
Mach weiter so.
Vielen Dank für Deine vielen hilfreichen Informationen bisher!
Herzliche Grüße
Anja
Hallo Anja, danke für deine netten Worte! Wenn du die Gründe für das Ausflippen schon weißt, hast du schon mal einen Vorteil. Ist sich dein 9jähriges Kind der Gründe auch bewusst? Sodass ihr in einer ruhigen Minute mal darüber sprechen könnt, was er in dieser Situation (bevor es ausflippt) braucht. Was ihm helfen könnte? Und dann gibt es wie in meinem Artikel beschrieben die Möglichkeit zu schauen, ob du in der Umwelt (der Situation) etwas ändern kannst, damit es gar nicht zu dieser Situation kommen muss. Da ich die Gründe nicht weiß, kann ich dir leider auch nicht viel mehr schreiben. Ich hoffe, das hilft dir weiter…LG Petra
Genau unser Thema die letzten Tage! Grüße
Dann kommt mein Artikel ja zur rechten Zeit. LG Petra
Bin dabei :-)
Super! LG Petra
Sehr aktuell bei uns. Bin gern mit dabei. LG Julia
Das freut mich, dass du mitmachst! LG Petra
Bin gerne wieder dabei. Mein 7-jähriger hat irre Wutanfälle. Es ist glaube ichvei e Mischung zwischen Überforderung und Bedürfnisse ncht erfüllt bekommen.
Das Thema ist sehr aktuell bei uns.
Das freut mich, dass du mit dabei bist. Ja die Überforderung kenne ich auch von meiner Großen… LG Petra
Bin dabei
Freut mich! LG Petra
Hallo Petra,
Deine Worte haben mich aufhorchen lassen! Unser 5 Jähriger ist seit Wochen so!
Klagt über Bauchschmerzen, traut sich nicht mehr zu Bekannten zum spielen…ist einfach in vielen Situationen ängstlich!
Ich bin dabei!
Liebe Grüße
Dann ist mein Artikel ja genau zur rechten Zeit für dich gekommen. Ich wünsche Deinem Sohn, dass ihr schnell zusammen herausfindet, was für ihn nicht mehr passt. LG Petra
Ich erkenne hier mich und meine Mädels wieder. Gerne lese ich weiterhin mit;) bis bald und danke, Selina
Gerne! LG Petra
So ist es hier momentan mit 2-jährigem Tochter und fast 4-jährigem Sohn auch zeitweise. :-)
Ich bin dabei :-)
Das freut mich! LG Petra
Hallo. Dieses Thema ist für mich gerade brandaktuell. Du sprichst genau meine Herausforderungen, Gedanken und Wünsche aus.
Das freut mich, dass dieses Thema für dich aktuell ist und du mit dabei bist. LG Petra
Hört sich interessant an. Erkenne mich/ bzw. Junior da zur Zeit wieder…
Dann bist du mit dabei? Freue mich! LG Petra