Kennst du das auch? Du willst dich deinen Kindern gegenüber anders verhalten, aber der äußere Reiz ist stärker als dein Wille und du reagierst einfach nur auf diese äußeren Umstände? Hast du dich deswegen schon einmal als Rabenmutter bezeichnet?
Glückwunsch!
Warum?
Weil Rabenmutter sein eine Auszeichnung ist - lies weiter und finde es heraus:
Fragst du dich manchmal, ob du alles in der Erziehung deiner Kinder richtig machst?
Ich habe es aufgegeben, mir diese Frage zu stellen, weil ich sehr genau weiß, dass ich viele Fehler in der Erziehung meiner Kinder begehe. Die gelernte Erzieherin in mir, meine Erfahrung im Umgang mit Kindern und mein theoretisches Wissen zum Thema Kinder und Kindererziehung sagen mir immer wieder, dass ich etwas falsch gemacht habe. Nur in diesem einen Augenblick konnte ich einfach nicht anders reagieren oder handeln - der Reiz war stärker als mein Wille, mich „richtig“ zu verhalten.
Bin ich deshalb eine schlechte Mutter für meine Kinder?
Du hast den Begriff Rabenmutter bestimmt schon sehr oft gehört und dich vielleicht schon selbst gefragt, ob du eine bist.
Ich habe mich besonder in folgenden Situationen gefragt, ob ich eine Rabenmutter bin:
Gründe, warum ich eine der Rabenmütter sein könnte:
Bin ich deswegen wirklich eine Rabenmutter?
Bin ich eine schlechte Mutter, wenn ich mich von äußerem Stress anstecken lasse? Wenn ich erschöpft bin und Ruhe für mich haben möchte? Wenn ich auch auf meine eigene Bedürfnisse achte und diese durchsetze? Wenn ich manchmal lieber was für mich mache, als dieses eine bestimmte Spiel mit meinen Kindern zu spielen? Wenn ich manchmal einfach nur reagiere – wenn auch nicht gerade sehr pädagogisch – und meine super Tipps selbst im Stress vergesse?
Ich fühle mich danach oft schlecht. Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen kenne ich nur zu gut. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass ich keine schlechte Mutter bin. Ich bin ein Mensch, der manchmal von seinen eigenen Gefühlen überwältigt wird und nicht „pädagogisch richtig“ reagiert bzw. handelt.
(Weitere Tipps, wie du entspannt und ohne Schuldgefühle Mutter sein kannst, findest du hier und hier: Entspannt Mutter sein)
Warum Raben keine schlechte Eltern sind
Wenn man sich darüber informiert, wie Raben ihre Jungvögel aufziehen, dann merkt man schnell, dass der Begriff "Rabenmutter" gar nicht negativ ist. Beide Eltern-Raben kümmern sich fürsorglich um die kleinen Vögel und sind immer in der Nähe, wenn sie ihre ersten eigenen tapsigen Versuche machen, das Nest zu verlassen.
Warum du Rabenmutter als Auszeichung sehen solltest:
Schaust du jetzt als Außenstehende gerade zufällig - für einen kurzen Augenblick - auf die Jungvögel, wie sie tapsig und ohne Eltern aus dem Nest steigen, könntest du es schnell bewerten mit einem: "Wo ist denn die Mutter, die kann ihre kleinen Vögel doch nicht alleine lassen, was für eine Rabenmutter!"
Erst bei längerem Beobachten würdest du als Außenstehende wahrnehmen, dass die Raben-Mutter einen Ast weiter weg sitzt und genau beobachtet, was ihre Kleinen da treiben, sodass sie gleich zur Stelle ist, wenn etwas Gefährlich wird - ihnen aber ansonsten zugesteht, ihre eigenen Schritte zu gehen.
Genauso solltest du nicht nur einen kleinen Auszug aus deinem Alltag mit Kind anschauen und dich dafür abwerten. Anstatt dessen darfst du immer einen größeren Ausschnitt des Alltags ansehen. Du wirst feststellen, dass du ganz oft die fürsorgliche Raben-Mutter, also eine großartige Mutter warst.
Klar, du weißt auch, dass es Situationen mit deinen Kindern gibt, in denen du nicht angebracht reagiert hast, aber wenn du das große Ganze eures Miteinander anschaust, dann lässt du deinem Kind eine riesengroße Menge Gutes angedeihen - da bin ich mir ganz sicher!
Deshalb: Wann immer du ab jetzt den Begriff Rabenmutter hörst oder denkst,
Schwächen können zu Stärken werden
Ich habe Schwächen - wie eingangs schon aufgelistet. Aber genauso habe ich auch ganz wundervolle Stärken, eine hilft mir beim Umgang mit meinen Schwächen ganz besonders:
Ich reflektiere mein Handeln und strebe immer danach, mein Verhalten zu verbessern – also meine Schwächen anzunehmen und nach neuen Lösungen zu suchen und diese auszuprobieren.
Aus dieser Suche nach Lösungen heraus, sind dann auch meine Bücher und Kurse entstanden, die anderen Eltern wiederum sehr geholfen haben, ihren Alltag mit Kind zu entspannen und zu erleichtern. Allein für die positiven Feedbacks, die ich von den Lesern und Kunden bekommen habe, war es wert, Fehler in der Erziehung meiner Kinder zu machen, daraus zu lernen und nach Lösungen/verbessertem Verhalten zu suchen und dies weiterzugeben.
Auch meinen Kindern bin ich ein wertvolles Vorbild: Ich spreche Dinge an, die gerade nicht so gut laufen und lasse sie an der Lösungssuche teilhaben: Ich sage ihnen, dass ich an einer Situation gerne etwas ändern möchte und wir suchen gemeinsam nach Lösungen, sodass jeder das bekommt, was er braucht.
Welche deiner Schwächen kannst du in Stärken umwandeln?
Wenn du dich als schlechte Mutter fühlst oder nicht gut genug, dann erinner dich daran: Du bist kein Roboter, der vorprogrammiert auf jeden Reiz angemessen reagiert – sondern ein Mensch, der hin und wieder von seinen starken Gefühlen überrollt wird. Aus diesen Erfahrungen mit deinem Kind wächst du und entwickelst dich weiter.
Wenn du dir eine Begleitung wünscht, dich schneller weiterzuentwickeln und deinen Alltag mit Kindern liebevolller und wertschätzender werden zu lassen, dann hilft dir mein Emailkurs: "Werde die Mama, die du immer sein wolltest".
Wann fühlst du dich als Rabenmutter bzw. Rabenvater? Magst du es mir in den Kommentaren verraten? Und vielleicht hast du auch schon festgestellt, dass du gerade an diesen Hürden, in denen du dich als schlechte Mutter gefühlt hast, sehr gewachsen bist? Ich freue mich auf jeden Fall von deiner Erfahrung zum Thema Rabeneltern in den Kommentaren zu lesen!
Liebe Petra,
du hast so recht. Die Momente im Leben, in denen es nicht so gut läuft sind oft diejenigen, in denen wir über uns hinaus wachsen können.
In der Verbindung zu meinen Kindern entsteht aus diesen Momenten oft tiefe Verbindung, wenn sie spüren, dass wir nicht perfekt sein müssen, um wundervoll, einzigartig und liebenswert zu sein.
LG Silke
Liebe Silke,
genau so sehe ich das auch – Verbindung entsteht, wenn wir in unseren nicht perfekten Momenten auf unser Kind zugehen (oder danach) und über ein Gespräch oder Umarmung wieder in Kontakt treten.
LG Petra
Liebe Petra,
danke Dir für diesen Beitrag über Schuldgefühle & schlechtes Gewissen.
Seit meine Kinder auf der Welt sind, verfolgt mich das schlechte Gewissen, ich hätte mir das vorher nie vorstellen können. Für alles verantwortlich zu sein, und gleichzeitig so „hilflos“ vor den vielen selbst auferlegten und „umgehängten“ Aufgaben und Zuständigkeiten zu stehen, immer im Blickwinkel, was sich nicht alles wie auf die Entwicklung oder Zukunft der Kinder auswirkt. Uff.
Danke für Deine Worte!
Lieben Gruß
Andrea
Liebe Andrea,
ich freue mich sehr, dass dir dieser Artikel geholfen hat, etwas von deiner „gefühlten“ Last abzunehmen. Kinder großzuziehen ist eine große Aufgabe und du darfst dir auch manchmal stolz auf deine Schultern klopfen! Vor lauter schlechtem Gewissen machen wir das nämlich viel zu selten! LG Petra